Schlagwort-Archive: Wissenschaftliche Sammlungen

5 Fragen an Holger Jebens – Ethnographische Sammlung des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt

Sie betreuen die Ethnographische Sammlung des Frobenius-Instituts. Können Sie kurz Auskunft über Geschichte und Bestände der Sammlung geben?

Der Grundstock der Sammlung geht auf die Aktivitäten von Eike Haberland zurück, einen der früheren Direktoren des Frobenius-Instituts. Haberland hat seine Mitarbeiter aufgefordert, von ihren Feldforschungsreisen Objekte mitzubringen. Viele Leute denken, wenn sie Frobenius-Institut hören, dass diese von Leo Frobenius selbst gesammelt wurden. Das ist aber nicht der Fall. Die Objekte von Frobenius sind in verschiedenen Völkerkundemuseen, z.B. Hamburg oder Leipzig, an die dieser damals die Sachen weiterverkauft hat, um seine nächsten Reisen zu finanzieren.


5 Fragen an Holger Jebens – Ethnographische Sammlung des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt weiterlesen

5 Fragen an Carl-Eric Linsler – Arthur Langerman Archiv für die Erforschung des visuellen Antisemitismus, Technische Universität Berlin

Sie sind wissenschaftlicher Sammlungsleiter des Arthur Langerman Archivs für die Erforschung des visuellen Antisemitismus (ALAVA) am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Könnten Sie kurz Geschichte und Bestände der Sammlung beschreiben?

Der Stifter unseres Archivs, Arthur Langerman, begann mit dem Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem im Jahr 1961, antisemitische Bilder zu sammeln. Er hatte durch die nationalsozialistische Judenverfolgung beinahe seine gesamte Familie verloren und suchte nach Antworten auf die Fragen, wie es dazu hatte kommen können und woher der Hass auf die Juden rührte. In antijüdischen Bildern sah er eine maßgebliche Ursache und gleichzeitig unmittelbare Beweisstücke des über Jahrhunderte gewachsenen Judenhasses. Er sammelte diese Bilder beinahe 60 Jahre lang und trug so die vermutlich weltgrößte Kollektion visueller Antisemitika zusammen. 5 Fragen an Carl-Eric Linsler – Arthur Langerman Archiv für die Erforschung des visuellen Antisemitismus, Technische Universität Berlin weiterlesen

„Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte“ ist online

Dieses Blog beschäftigt sich mit universitären Sammlungen und den in ihnen enthaltenen Objekten. Die vielfältigen Bestände, die von der Ägyptologie bis zur Zoologie in den unterschiedlichsten Fachrichtungen vorhanden sind, sind materielle Zeugen der Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Sie spielen eine wichtige Rolle in  der universitären Lehre und Forschung und stellen für viele Disziplinen eine unentbehrliche Grundlage dar.  Die Sammlungen regen  immer wieder zu Fragen und Neubewertungen an. Sie geben Aufschluss über Wissenspraktiken und die Geschichte einzelner Disziplinen, anhand ihrer spezifischen Materialität ergeben sich immer wieder neue und unerwartete Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten für die Sammlungen. „Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte“ ist online weiterlesen