von Alissa Theiß unter Mitarbeit von Swantje Bassin, Anna-Lisa Meil und Caroline Schneider
Die höfische Kultur des Mittelalters wäre undenkbar ohne die Gegenstände, die ihr erst ihre Repräsentation ermöglichen. Die Adelsgesellschaft definiert sich über ihre Sachkultur, die auch ausführlich in der höfischen Literatur beschrieben wird. Die Objekte werden teilweise selbst zu Handlungsträgern. Doch wie erlangt man einen Überblick über einen derart vielschichtigen Bereich der mittelalterlichen Literatur? Als Dozentin der Altgermanistik, die selbst Archäologie im Hauptfach studiert hat, war für mich klar: der Weg zum Textverständnis führt über die Objekte! Höfische Kultur lesbar machen: Ein Lehrprojekt der Philipps-Universität Marburg weiterlesen →
Es ist nicht einfach, das Wort immer richtig auszusprechen: Kulturgutschutzgesetz. Kein Gesetz ist in den letzten Monaten so emotional und teils aggressiv diskutiert worden, wie dieses Gesetz, das eigentlich „Gesetz zur Neuregelung des Kulturgutschutzrechts“ heißt.
Was kommt durch dieses Gesetz, das am 8. Juli 2016 durch den Bundesrat verabschiedet wurde, auf die Universitätssammlungen zu?
Eine Suche nach dem Begriff „Universität“ in der Drucksache 18/7456 bringt erst einmal keinen Treffer. Es erübrigt sich daher, nach Universitätssammlungen zu suchen. Ich möchte es vorwegnehmen: Universitätssammlungen hatte der Gesetzgeber nicht im Fokus. Welche mögliche Konsequenz ergibt sich daraus?
Dieses Blog beschäftigt sich mit universitären Sammlungen und den in ihnen enthaltenen Objekten. Die vielfältigen Bestände, die von der Ägyptologie bis zur Zoologie in den unterschiedlichsten Fachrichtungen vorhanden sind, sind materielle Zeugen der Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Sie spielen eine wichtige Rolle in der universitären Lehre und Forschung und stellen für viele Disziplinen eine unentbehrliche Grundlage dar. Die Sammlungen regen immer wieder zu Fragen und Neubewertungen an. Sie geben Aufschluss über Wissenspraktiken und die Geschichte einzelner Disziplinen, anhand ihrer spezifischen Materialität ergeben sich immer wieder neue und unerwartete Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten für die Sammlungen. „Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte“ ist online weiterlesen →