Zwei unterschiedliche Blicke auf dieselbe Veranstaltung: Kerrin Klinger leitete im Sommersemester 2016 das Seminar „Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“ an der TU Berlin, Alina Strmljan nahm als Studentin daran teil. Im ersten Teil des Beitrages schildert Kerrin Klinger ihre Erfahrungen als Dozentin:
Im Seminar „Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“ stand die Textarbeit im Zentrum, jedoch wurden immer wieder direkte Bezüge zu einer Universitätssammlung gesucht . Dieser konkrete Sammlungsbezug ließ sich durch die Unterstützung von Dr. Susanne Herting-Agthe, der Kustodin der Mineralogischen Sammlungen an der TU, realisieren. Frau Herting-Aghte ist an dieser Stelle ausdrücklich zu danken! Der Zugang zu den Sammlungsbeständen, Recherche zu einzelnen Objekten, der Kontakt mit den beiden Sammlungsbeauftragten, aber nicht zuletzt auch das Erleben der spezifischen Atmosphäre in der Sammlung war mit einzelnen Seminarsitzungen fest im Seminarplan verankert. Darüber hinaus gab es für die Studierenden die Möglichkeit zum selbstständigen Besuch der Sammlung. Neben den Sammlungsbesuchen und der Textlektüre wurde im Seminar das Anfertigen eines Objekttextes zu einem Gegenstand der mineralogischen Sammlung eingeführt und besprochen. „Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“: Zwei Perspektiven auf Sammlungen in der universitären Lehre I weiterlesen →
Vor knapp eineinhalb Jahren fand die von der Koordinierungsstelle für Universitätssammlungen in Deutschland und der Stiftung Mercator organisierte Arbeitstagung „Objekte in der universitären Lehre“ statt. Neben dem Fazit der Tagung, dass „Sammlungen und ihre Objekte einen einzigartigen Zugang zu Wissen, Erfahrung und Praxis universitärer Lehre und Forschung [ermöglichen]“[1], wurde auch ihre Bedeutung für die Aneignung von sogenannten Schlüsselqualifikationen und die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses hervorgehoben.
Im Zusammenhang mit dem letzten Punkt zeigt sich für mich die einzige Leerstelle der sonst ausgezeichneten Tagung: Die Studierenden wurden zwar in einigen Vorträgen und Diskussionen miteinbezogen, aber oft eher wie handlungsunfähige Objekte oder Beobachtungsgegenstände dargestellt. Das möchte ich auf Grund der Tatsache, dass auf Tagungen eben meistens eine Fachcommunity zusammenkommt, die größtenteils aus Personen mit Studienabschluss besteht, auch gar nicht kritisieren. Ebenso will ich die Perspektive der Lehrenden nicht schmälern. Vielmehr nehme ich sie als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit der Frage: Wie stehen Studierende zu Universitätssammlungen und der Lehre mit Objekten? Die anderen „Objekte“ in der Lehre. Über Studierende in der Diskussion von Objekten in der universitären Lehre weiterlesen →