Schlagwort-Archive: Präparat

Gespräch über die Empfehlungen für Betreuung und Nutzung menschlicher Überreste im Depot

Jakob Fuchs, Diana Gabler und Michael Markert setzen sich seit vielen Jahren in unterschiedlichen Kontexten mit sogenannten „menschlichen Überresten“ in universitären und musealen Sammlungen auseinander.

Jakob Fuchs, Diplom-Restaurator, war unter anderem im BMBF-Forschungsprojekt „Körper und Malerei” für die konservatorische Betreuung der Anatomischen Sammlung der HfBK Dresden zuständig.

Diana Gabler, ebenfalls Diplom-Restauratorin, war am Ethnologischen Museum in Berlin tätig und entwickelte dort (gemeinsam mit Katharina Kepplinger und Helene Tello) neue Aufbewahrungslösungen für die menschlichen Überreste in der Sammlung Amerikanische Ethnologie. Sie ist derzeitig freiberufliche Restauratorin in Berlin und Doktorandin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Der Wissenschaftshistoriker Michael Markert arbeitet vorrangig zu Sammlungen der Lebenswissenschaften und führte an der Universität Göttingen ein Provenienzforschungsprojekt zu einer während des Nationalsozialismus begonnenen Sammlung menschlicher Embryonen und Feten durch.

Erste und zweite Fassung von „Menschliche Überreste im Depot. Empfehlungen für Betreuung und Nutzung“

Gemeinsam mit weiteren Kolleg:innen haben sie 2019 Empfehlungen für die Betreuung und Nutzung menschlicher Überreste im Depot verfasst und zur Diskussion gestellt. Anlässlich der Publikation dieser Empfehlungen in einer zweiten, überarbeiteten Fassung habe ich mit den Autor:innen gesprochen. Gespräch über die Empfehlungen für Betreuung und Nutzung menschlicher Überreste im Depot weiterlesen

Fünf Fragen an Michael Markert – Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt der Uni Göttingen

Du arbeitest derzeit zur Provenienz der Humanembryologischen Dokumentationssammlung Blechschmidt an der Universität Göttingen. Kannst du kurz erklären, was die Sammlung Blechschmidt eigentlich ist, welche Bestände es gibt und was das Besondere an der Sammlung ist?

Blick in die heutige Aufstellung der Modelle im Untergeschoss des Zentrum Anatomie. Foto: Michael Markert

Die Sammlung Blechschmidt ist vor allem für ihre etwa 60 großformatigen Modelle ganzer menschlicher Embryonen und verschiedener Körperteile bekannt.

Die Anfertigung von Modellen ist in der Embryologie bis heute sehr zentral, nun natürlich rein virtuell und am Computer. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurde aber tatsächlich noch gebaut, bei Forschungsmodellen oft aus Wachs, das leicht zu verarbeiten war. Erich Blechschmidt (1904-1992), der Göttinger Anatom, auf den die Sammlung zurückgeht, wollte jedoch sehr haltbare und große Modelle. Deshalb wird die Standartmethode, die sogenannte Wachsplattenmodellierung, hier in einer Variante verwendet, bei der Wachs-Hohlformen mit Kunststoff ausgegossen wurden. Vor allem in den 1950er Jahren entstand so unter Leitung eines Ingenieurs eine einmalige Sammlung, die in Größe und Detailreichtum der Modelle unübertroffen ist. Fünf Fragen an Michael Markert – Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt der Uni Göttingen weiterlesen

5 Fragen an Navena Widulin – Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

von Julia Kleinschmidt, TU Berlin

Sie arbeiten als medizinische Präparatorin, Konservatorin  und Ausstellungskuratorin am Medizinhistorischen Museum der Charité Berlin. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an den Sammlungen ist?

Als medizinische Präparatorin betreue ich hier am Medizinhistorischen Museum die pathologische Präparatesammlung, die Moulagen- und die Modellsammlung. Die Präparatesammlung ist wesentlicher Bestandteil unseres Museums und Kernstück unserer Sammlung. Rudolf Virchow, der ab 1856 untrennbar mit dem Haus verbunden ist, hat zu seinen Lebzeiten wie ein Besessener gesammelt.

Nachdem er 1902 starb, führte man jedoch am Institut die Sammlung  weiter. Der ehemalige Bestand von über 23.000 Präparaten zu Virchow Todeszeitpunkt wurde allerdings durch den Zweiten Weltkrieg stark dezimiert und ist erst in den 1950er und 60er Jahren wieder angewachsen. Wir haben heute ungefähr 10.000 Präparate. 5 Fragen an Navena Widulin – Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité weiterlesen

Sind Präparate und Modelle als wissenschaftliche Darstellungen urheberrechtsgeschützt?

Im Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) heißt es im Paragraph 2 (Geschützte Werke) unter Punkt 7, dass „Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen“ zu den geschützten Werken zählen. Im Punkt 2 wird die Bedingung formuliert, dass nur „persönliche geistige Schöpfungen“ den Schutz genießen. Sind Präparate und Modelle als wissenschaftliche Darstellungen urheberrechtsgeschützt? weiterlesen