Schlagwort-Archive: Modelle

Was haben die zerklüfteten Vogesen mit Embryonen gemeinsam?

Eine gemeinsame Betrachtung von Dr. Michael Markert und Oliver Zauzig

Schneiden ist eine elementare Kulturtechnik, die etwa am neuen Exzellenzcluster der Humboldt-Universität „Matters of Activity“ erforscht wird. Die Arten des Schneidens sind so vielfältig wie die Werkzeuge, die dafür zur Verfügung stehen. Fast täglich benutzen wir Messer oder Schere, um Lebensmittel oder Papier zu schneiden. Auch in den Wissenschaften ist das Schneiden eine basale Technik. Als „Ockhams Messer“ bezeichnet man angelehnt an Wilhelm von Ockham (1288–1347) einen Schnitt im Denken – den Schluss auf eine Erklärung für ein gegebenes Phänomen, die nicht nur die einfachste ist, sondern auch die wenigsten Annahmen erfordert. Geschnitten werden aber auch ganz praktisch die Untersuchungsobjekte der jeweiligen Wissenschaft, und in dieser Praxis finden Fächer zusammen, die sonst wenige Gemeinsamkeiten haben.

Wie ähnlich sich in dieser Hinsicht etwa Geographie und Embryologie sein können, wird deutlich, wenn man die Beschaffenheit historischer Sammlungsobjekte aus beiden Fächern vergleicht. Das für diese Betrachtung herangezogene Modell der zerklüfteten Vogesen stammt aus der Geomorphologisch-geologische Sammlung des Geografischen Instituts der Berliner Humboldt-Universität; das Modell eines menschlichen Embryos aus der Humanembryologischen Dokumentationssammlung Blechschmidt an der Universität Göttingen.

Was haben die zerklüfteten Vogesen mit Embryonen gemeinsam? weiterlesen

Fünf Fragen an Michael Markert – Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt der Uni Göttingen

Du arbeitest derzeit zur Provenienz der Humanembryologischen Dokumentationssammlung Blechschmidt an der Universität Göttingen. Kannst du kurz erklären, was die Sammlung Blechschmidt eigentlich ist, welche Bestände es gibt und was das Besondere an der Sammlung ist?

Blick in die heutige Aufstellung der Modelle im Untergeschoss des Zentrum Anatomie. Foto: Michael Markert

Die Sammlung Blechschmidt ist vor allem für ihre etwa 60 großformatigen Modelle ganzer menschlicher Embryonen und verschiedener Körperteile bekannt.

Die Anfertigung von Modellen ist in der Embryologie bis heute sehr zentral, nun natürlich rein virtuell und am Computer. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurde aber tatsächlich noch gebaut, bei Forschungsmodellen oft aus Wachs, das leicht zu verarbeiten war. Erich Blechschmidt (1904-1992), der Göttinger Anatom, auf den die Sammlung zurückgeht, wollte jedoch sehr haltbare und große Modelle. Deshalb wird die Standartmethode, die sogenannte Wachsplattenmodellierung, hier in einer Variante verwendet, bei der Wachs-Hohlformen mit Kunststoff ausgegossen wurden. Vor allem in den 1950er Jahren entstand so unter Leitung eines Ingenieurs eine einmalige Sammlung, die in Größe und Detailreichtum der Modelle unübertroffen ist. Fünf Fragen an Michael Markert – Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt der Uni Göttingen weiterlesen

Indexfilm, Datenbank und Touch-Screen. Rekontextualisierung und Erschließung alter Lehrmittel am ZNS in Halle (Saale)

Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg besitzt große Bestände an historischem Lehrmaterial, die nun in vier Objektgattungen als neue Sammlungen etabliert wurden: Eine Fotoglasplattensammlung mit über 20.000 Posten aus der Tierzucht und Geographie (ein Drittel davon zählt zum national wertvollen Kulturgut Deutschlands), eine über 2.000 objektstarke naturwissenschaftliche Lehrtafelsammlung, eine ca. 1.000 Lehrapparaturen beinhaltende Physikgerätesammlung und eine Sammlung von etwa 150 Lehrmodellen, darunter seltene Auzoux-Werke aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die jeweilige Erschließung der in der fachspezifischen Lehre ausgedienten Lehrmittel erfolgt forschungs- und sammlungsspezifisch, die ‚Vermarktung’ für Forschungsvorhaben dementsprechend auf ganz unterschiedliche Weise. Indexfilm, Datenbank und Touch-Screen. Rekontextualisierung und Erschließung alter Lehrmittel am ZNS in Halle (Saale) weiterlesen

Sind Präparate und Modelle als wissenschaftliche Darstellungen urheberrechtsgeschützt?

Im Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) heißt es im Paragraph 2 (Geschützte Werke) unter Punkt 7, dass „Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen“ zu den geschützten Werken zählen. Im Punkt 2 wird die Bedingung formuliert, dass nur „persönliche geistige Schöpfungen“ den Schutz genießen. Sind Präparate und Modelle als wissenschaftliche Darstellungen urheberrechtsgeschützt? weiterlesen

Aneignung als Prozess und Instrument

Überforderung als Aneignungsursache: Der Wissenschaftshistoriker staunt und stellt neue Fragen an nicht mehr neue Medien. Foto: Michael Markert.
Überforderung als Aneignungsursache: Der Wissenschaftshistoriker staunt und stellt neue Fragen an nicht mehr neue Medien. Foto: Michael Markert.

Ein buntes Sammelsurium ausgestopfter und eingelegter Tiere, Modelle, Lehrfilme, Dias, Objektträger, Muscheln und Zapfen – tradierte biologische Lehrmittelsammlungen mit solchen Beständen sind an Hochschulen oft vorhanden, aber in ihrer Überfülle kaum in den Lehralltag eingebunden. Die Sammlung der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik an der Universität Jena ist dafür geradezu ein Paradebeispiel: Formal eine Sammlung in Gebrauch wird sie kaum von ihrer eigentlichen Zielgruppe – Referendar*innen und Lehrer*innen – befragt; vielmehr ist sie auf den ersten Blick wenig mehr als eine Verwahranstalt überkommener, oft seriell gefertigter Objekte. Aneignung als Prozess und Instrument weiterlesen