Sie sind der Leiter der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) an der Berliner Humboldt-Universität. Was sind die Aufgaben der Mediathek und welche Sammlungsbestände umfasst sie?
Die Mediathek war und ist in erster Linie eine Einrichtung zur Versorgung des 1873 gegründeten Kunsthistorischen Instituts mit Bildmaterial. Heute sind das Digitalbilder, die wir in einer Onlinedatenbank bereitstellen. Anfangs waren es Fotografien, die schon bald und für viele Jahrzehnte durch Diapositive ersetzt wurden. Es werden aber aber auch hochwertige Aufnahmen von Originalen in Berliner Museen und Architektur durch die dem IKB angegliederte Fotostelle angefertigt. 5 Fragen an Georg Schelbert – Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin weiterlesen →
Sammlungsobjekte spiegeln als Dokumente forschender Arbeit – als ‚Wissensdinge’ (Klemun 2013) – Wissenspraktiken wider. Sie sind innerhalb der Wissenschaftskulturen als ‚Kulturdinge’ (Rheinberger 2005) stets nach bestimmten Prämissen überformt und werden durch ihren Gebrauch weiter modifiziert. Auch an Universitäten stehen Sammlungen in verschiedenen Nutzungszusammenhängen, die sich überlagern oder ablösen können. Universitäre Sammlungsbestände werden genutzt zu Forschung, Dokumentation, Lehre, Repräsentation oder Popularisierung. Innerhalb dieser Aspekte, die nicht als trennscharfe Kategorien, sondern vielmehr als Punkte eines Netzes verschiedener Praktiken zu begreifen sind, verändern sich die Schwerpunktsetzungen, wenn die Sammlungsnutzungen sich wandeln. Diese Funktionszusammenhänge sind mit unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen gekoppelt. In gewisser Weise sind Objekte, gleich ob eher Naturding oder eher Artefakt, deutungsoffen, d.h. mehrfach und in verschiedenen Perspektiven deutbar. Zudem unterliegt auch diese Deutung kulturhistorischen Wandlungsprozessen. Medienwechsel als Chance? weiterlesen →
Dass Medien Einfluss auf unser Verhältnis zu unserer Lebenswirklichkeit haben, ist unbestritten. Auch, dass Medien in ihrem Gebrauch historischen Wandlungsprozessen unterliegen und von Medienrevolutionen gesprochen werden kann, ist common sense. Grundsätzlich liegt der Fokus dabei aber stets auf dem ‚neuen‘ Medium, das nun breitenwirksam in Erscheinung tritt. Doch was geschieht mit dem ‚nicht mehr neuen‘ Medium? Wie lösen sich Medien ab oder wie koexistieren sie? Was geschieht mit den veralteten Medienträgern? Die ‚nicht mehr neuen’ Medien. Herausforderungen für Universitätssammlungen weiterlesen →