Schlagwort-Archive: Lehrmittelsammlung

5 Fragen an Georg Schelbert – Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin

Sie sind der Leiter der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) an der Berliner Humboldt-Universität. Was sind die Aufgaben der Mediathek und welche Sammlungsbestände umfasst sie?

Die Mediathek war und ist in erster Linie eine Einrichtung zur Versorgung des 1873 gegründeten Kunsthistorischen Instituts mit Bildmaterial. Heute sind das Digitalbilder, die wir in einer Onlinedatenbank bereitstellen. Anfangs waren es Fotografien, die schon bald und für viele Jahrzehnte durch Diapositive ersetzt wurden. Es werden aber aber auch hochwertige Aufnahmen von Originalen in Berliner Museen und Architektur durch die dem IKB angegliederte Fotostelle angefertigt. 5 Fragen an Georg Schelbert – Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin weiterlesen

Indexfilm, Datenbank und Touch-Screen. Rekontextualisierung und Erschließung alter Lehrmittel am ZNS in Halle (Saale)

Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg besitzt große Bestände an historischem Lehrmaterial, die nun in vier Objektgattungen als neue Sammlungen etabliert wurden: Eine Fotoglasplattensammlung mit über 20.000 Posten aus der Tierzucht und Geographie (ein Drittel davon zählt zum national wertvollen Kulturgut Deutschlands), eine über 2.000 objektstarke naturwissenschaftliche Lehrtafelsammlung, eine ca. 1.000 Lehrapparaturen beinhaltende Physikgerätesammlung und eine Sammlung von etwa 150 Lehrmodellen, darunter seltene Auzoux-Werke aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die jeweilige Erschließung der in der fachspezifischen Lehre ausgedienten Lehrmittel erfolgt forschungs- und sammlungsspezifisch, die ‚Vermarktung’ für Forschungsvorhaben dementsprechend auf ganz unterschiedliche Weise. Indexfilm, Datenbank und Touch-Screen. Rekontextualisierung und Erschließung alter Lehrmittel am ZNS in Halle (Saale) weiterlesen

Aneignung als Prozess und Instrument

Überforderung als Aneignungsursache: Der Wissenschaftshistoriker staunt und stellt neue Fragen an nicht mehr neue Medien. Foto: Michael Markert.
Überforderung als Aneignungsursache: Der Wissenschaftshistoriker staunt und stellt neue Fragen an nicht mehr neue Medien. Foto: Michael Markert.

Ein buntes Sammelsurium ausgestopfter und eingelegter Tiere, Modelle, Lehrfilme, Dias, Objektträger, Muscheln und Zapfen – tradierte biologische Lehrmittelsammlungen mit solchen Beständen sind an Hochschulen oft vorhanden, aber in ihrer Überfülle kaum in den Lehralltag eingebunden. Die Sammlung der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik an der Universität Jena ist dafür geradezu ein Paradebeispiel: Formal eine Sammlung in Gebrauch wird sie kaum von ihrer eigentlichen Zielgruppe – Referendar*innen und Lehrer*innen – befragt; vielmehr ist sie auf den ersten Blick wenig mehr als eine Verwahranstalt überkommener, oft seriell gefertigter Objekte. Aneignung als Prozess und Instrument weiterlesen

Die ‚nicht mehr neuen’ Medien. Herausforderungen für Universitätssammlungen

Dass Medien Einfluss auf unser Verhältnis zu unserer Lebenswirklichkeit haben, ist unbestritten. Auch, dass Medien in ihrem Gebrauch historischen Wandlungsprozessen unterliegen und von Medienrevolutionen gesprochen werden kann, ist common sense. Grundsätzlich liegt der Fokus dabei aber stets auf dem ‚neuen‘ Medium, das nun breitenwirksam in Erscheinung tritt. Doch was geschieht mit dem ‚nicht mehr neuen‘ Medium? Wie lösen sich Medien ab oder wie koexistieren sie? Was geschieht mit den veralteten Medienträgern? Die ‚nicht mehr neuen’ Medien. Herausforderungen für Universitätssammlungen weiterlesen