Sammlungsobjekte spiegeln als Dokumente forschender Arbeit – als ‚Wissensdinge’ (Klemun 2013) – Wissenspraktiken wider. Sie sind innerhalb der Wissenschaftskulturen als ‚Kulturdinge’ (Rheinberger 2005) stets nach bestimmten Prämissen überformt und werden durch ihren Gebrauch weiter modifiziert. Auch an Universitäten stehen Sammlungen in verschiedenen Nutzungszusammenhängen, die sich überlagern oder ablösen können. Universitäre Sammlungsbestände werden genutzt zu Forschung, Dokumentation, Lehre, Repräsentation oder Popularisierung. Innerhalb dieser Aspekte, die nicht als trennscharfe Kategorien, sondern vielmehr als Punkte eines Netzes verschiedener Praktiken zu begreifen sind, verändern sich die Schwerpunktsetzungen, wenn die Sammlungsnutzungen sich wandeln. Diese Funktionszusammenhänge sind mit unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen gekoppelt. In gewisser Weise sind Objekte, gleich ob eher Naturding oder eher Artefakt, deutungsoffen, d.h. mehrfach und in verschiedenen Perspektiven deutbar. Zudem unterliegt auch diese Deutung kulturhistorischen Wandlungsprozessen. Medienwechsel als Chance? weiterlesen