von Julia Kleinschmidt, TU Berlin
Sie betreuen die „Sammlung historischer Palästinabilder“ am Lehrstuhl für Exegese und Literaturgeschichte des Alten Testaments. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an der Sammlung ist?
Zunächst gehört zu der Sammlung die von Hugo Greßmann erstellte Kollektion historischer Palästinabilder. Sie besteht überwiegend aus Glasplattendias (etwa 2000) mit Fotografien aus der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts und des frühen 20. Jahrhunderts, die Hugo Greßmann 1906 und 1907 bei zwei archäologischen Reisen durch Israel, und zwar durch das Westjordanland und das Ostjordanland, angefertigt hat. Die Bilder zeigen Orte, bedeutende Gebäude sowie die Stadt- und Landbevölkerung in ihrem Lebenszusammenhängen mit Handwerk und Landwirtschaft. Greßmann forschte und lehrte von 1907 bis 1927 an der Theologischen Fakultät der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Die Fotografien gehen zu einem großen Teil auf archäologische Lehrkurse zurück, die Gustav Dalman (1855-1941) als Leiter des bis heute bestehenden Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) 1902 eingerichtet hatte. Dalman selbst hat eine sehr umfangreiche Sammlung zur Landeskunde Palästinas angelegt, deren Bestände heute u.a. am Gustaf-Dalman-Institut der Universität Greifswald und im DEI in Jerusalem aufbewahrt werden. 5 Fragen an Markus Witte – Theologische Fakultät, HU Berlin weiterlesen