Sie sind der Leiter der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) an der Berliner Humboldt-Universität. Was sind die Aufgaben der Mediathek und welche Sammlungsbestände umfasst sie?
Die Mediathek war und ist in erster Linie eine Einrichtung zur Versorgung des 1873 gegründeten Kunsthistorischen Instituts mit Bildmaterial. Heute sind das Digitalbilder, die wir in einer Onlinedatenbank bereitstellen. Anfangs waren es Fotografien, die schon bald und für viele Jahrzehnte durch Diapositive ersetzt wurden. Es werden aber aber auch hochwertige Aufnahmen von Originalen in Berliner Museen und Architektur durch die dem IKB angegliederte Fotostelle angefertigt. 5 Fragen an Georg Schelbert – Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin weiterlesen →
Sie betreuen die „Sammlung historischer Palästinabilder“ am Lehrstuhl für Exegese und Literaturgeschichte des Alten Testaments. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an der Sammlung ist?
Zunächst gehört zu der Sammlung die von Hugo Greßmann erstellte Kollektion historischer Palästinabilder. Sie besteht überwiegend aus Glasplattendias (etwa 2000) mit Fotografien aus der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts und des frühen 20. Jahrhunderts, die Hugo Greßmann 1906 und 1907 bei zwei archäologischen Reisen durch Israel, und zwar durch das Westjordanland und das Ostjordanland, angefertigt hat. Die Bilder zeigen Orte, bedeutende Gebäude sowie die Stadt- und Landbevölkerung in ihrem Lebenszusammenhängen mit Handwerk und Landwirtschaft. Greßmann forschte und lehrte von 1907 bis 1927 an der Theologischen Fakultät der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Die Fotografien gehen zu einem großen Teil auf archäologische Lehrkurse zurück, die Gustav Dalman (1855-1941) als Leiter des bis heute bestehenden Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) 1902 eingerichtet hatte. Dalman selbst hat eine sehr umfangreiche Sammlung zur Landeskunde Palästinas angelegt, deren Bestände heute u.a. am Gustaf-Dalman-Institut der Universität Greifswald und im DEI in Jerusalem aufbewahrt werden. 5 Fragen an Markus Witte – Theologische Fakultät, HU Berlin weiterlesen →
Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg besitzt große Bestände an historischem Lehrmaterial, die nun in vier Objektgattungen als neue Sammlungen etabliert wurden: Eine Fotoglasplattensammlung mit über 20.000 Posten aus der Tierzucht und Geographie (ein Drittel davon zählt zum national wertvollen Kulturgut Deutschlands), eine über 2.000 objektstarke naturwissenschaftliche Lehrtafelsammlung, eine ca. 1.000 Lehrapparaturen beinhaltende Physikgerätesammlung und eine Sammlung von etwa 150 Lehrmodellen, darunter seltene Auzoux-Werke aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die jeweilige Erschließung der in der fachspezifischen Lehre ausgedienten Lehrmittel erfolgt forschungs- und sammlungsspezifisch, die ‚Vermarktung’ für Forschungsvorhaben dementsprechend auf ganz unterschiedliche Weise. Indexfilm, Datenbank und Touch-Screen. Rekontextualisierung und Erschließung alter Lehrmittel am ZNS in Halle (Saale) weiterlesen →