Seit dem Jahr 2020 läuft im Rahmen der Berlin University Alliance das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“. Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, IT-Systeme und digitale Strategien universitärer Sammlungen zu evaluieren und dabei verschiedene Perspektiven der wissenschaftlichen Nutzung, Vernetzung und Erschließung zu berücksichtigen. Yong-Mi Rauch, Sammlungsbeauftragte der HU Berlin, leitet das Projekt gemeinsam mit Andreas Brandtner (FU Berlin) und Thomas Schnalke (Charité). Unterstützt werden sie dabei maßgeblich von Franziska Hormuth und Michael Müller.
Sarah Elena Link: Liebe Yong-Mi, liebe Franziska, lieber Michael, schön dass wir über euer Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ sprechen können. Wie ist es zu diesem Projekt gekommen? Was war die Motivation dafür und welche Idee steckt dahinter?
„Digitales Netzwerk Sammlungen“ – eine ProjektvorstellunG weiterlesen
Schlagwort-Archive: Digitalisierung
5 Fragen an Hauke Dorsch – Archiv für die Musik Afrikas, JGU Mainz
von Hannah Rabea Wagner, Universität Oldenburg
Sie sind Leiter des Archivs für die Musik Afrikas (AMA) an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Könnten Sie kurz darstellen, um was für eine Sammlung es sich dabei handelt und wie die Sammlung entstanden ist?
Das Archiv für die Musik Afrikas, ursprünglich das Archiv für die moderne Musik Afrikas, hat den Anspruch, Musikaufnahmen des afrikanischen Kontinents zu sammeln und zusammen zu führen. Hierbei sind mehr oder weniger repräsentative Bestände aus nahezu allen Ländern Afrikas südlich der Sahara vertreten.
Der Ursprungsgedanke war, vor allem moderne und urbane Musik zu sammeln. Es gibt wenig traditionelle Musik aus ländlichen Regionen, wenige Feldaufnahmen, wie sie früher vor allem von Musikethnolog*innen gesammelt wurden. Es ging und geht vielmehr darum moderne, populäre Musik zu dokumentieren. Das war zur Zeit der Gründung des Archivs, 1991, noch eine eher ungewöhnliche Perspektive. 5 Fragen an Hauke Dorsch – Archiv für die Musik Afrikas, JGU Mainz weiterlesen
5 Fragen an Georg Schelbert – Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin
Sie sind der Leiter der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) an der Berliner Humboldt-Universität. Was sind die Aufgaben der Mediathek und welche Sammlungsbestände umfasst sie?
Die Mediathek war und ist in erster Linie eine Einrichtung zur Versorgung des 1873 gegründeten Kunsthistorischen Instituts mit Bildmaterial. Heute sind das Digitalbilder, die wir in einer Onlinedatenbank bereitstellen. Anfangs waren es Fotografien, die schon bald und für viele Jahrzehnte durch Diapositive ersetzt wurden. Es werden aber aber auch hochwertige Aufnahmen von Originalen in Berliner Museen und Architektur durch die dem IKB angegliederte Fotostelle angefertigt. 5 Fragen an Georg Schelbert – Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin weiterlesen
5 Fragen an Franziska Ritter – Theaterbausammlung der TU Berlin
von Julia Kleinschmidt, TU Berlin
Sie leiten das DFG-Projekt zur Digitalisierung der Theaterbausammlung am Architekturmuseum der Technischen Universität in Berlin. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an der Sammlung ist?
Die Theaterbausammlung ist hervorgegangen aus dem ehemaligen Institut für Theaterbau der TU Berlin (1969-1987) und liefert mit über 10.000 Archivalien ein umfangreiches Zeugnis der Theaterbaugeschichte des 20. Jahrhunderts. Hauptaugenmerk der Sammlung ist ohne Zweifel das sehr gut erhaltene Konvolut zum Handbuch „Das Deutsche Theater“, das im Auftrag von Albert Speer, dem Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, seit 1939 erarbeitet wurde. Das Standardwerk sollte eine detaillierte architektonische und bühnentechnische Beschreibung sämtlicher Theaterbauten des damaligen „Großdeutschen Reiches“ enthalten. In einer einzigartigen Zusammenstellung dokumentieren über 6000 Archivalien mit Grundrissen, Schnitten und Bühnentechnikplänen in Form von großformatigen Lichtpausen, Fotografien und mehrseitigen Schriftstücken den Zustand mitteleuropäischer Kulturbauten zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. 5 Fragen an Franziska Ritter – Theaterbausammlung der TU Berlin weiterlesen