Schlagwort-Archive: Digitalisierung

Herbarbeleg Pulsatilla vulgaris

Einblicke in die Allianz-II-Sammlungsforschung

In der Reihe ForschungsGegenstand stellen wir die in  der BMBF- Förderlinie „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II“ geförderten Projekte vor und geben Einblicke in deren Arbeit. Die Koordinierungsstelle unterstützt die Forschungs- und Verbundprojekte im Rahmen eines wissenschaftlichen Begleitvorhabens und trägt dazu bei, dass das Gesamtnetzwerk der wissenschaftlichen Sammlungen von der Arbeit und den Ergebnissen der Allianz-II-Vorhaben profitiert.

Bei diesem ForschungsGegenstand handelt es sich um einen Herbarbeleg der Gewöhnlichen Küchenschelle Pulsatilla vulgaris aus dem Herbarium Barbiense, das im Herbarium Dresdense der TU Dresden aufbewahrt wird. Vorgestellt wird er von Sarah Wagner, die im Projekt “Naturforschung und protestantische Mission – Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities” das Teilprojekt „Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine“ leitet. Herbarbeleg Pulsatilla vulgaris weiterlesen

Theaterplakat zu „George Dandin“

Einblicke in die Allianz-II-Sammlungsforschung

In der Reihe ForschungsGegenstand stellen wir die in  der BMBF- Förderlinie „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II“ geförderten Projekte vor und geben Einblicke in deren Arbeit. Die Koordinierungsstelle unterstützt die Forschungs- und Verbundprojekte im Rahmen eines wissenschaftlichen Begleitvorhabens und trägt dazu bei, dass das Gesamtnetzwerk der wissenschaftlichen Sammlungen von der Arbeit und den Ergebnissen der Allianz-II-Vorhaben profitiert.

Bei diesem ForschungsGegenstand handelt es sich um ein Theaterplakat zu „George Dandin“, einer Komödie von Molière, inszeniert von Brigitte Soubeyran am Berliner Arbeiter- und Studententheater (b.a.t.), aus dem Jahr  1963. Vorgestellt wird er von Johanna Stapelfeldt, Mitarbeiterin im Projekt “Dramaturgien eines Archivs. Studioinszenierungen am ‚bat‘: Theatergeschichte(n) im neuen Inszenierungsarchiv der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin“. Theaterplakat zu „George Dandin“ weiterlesen

Die Sammlungsdatenbank der Uni Münster (easydb)

Ein Erfahrungsbericht von Eckhard Kluth, Patrick Dinger, Holger Przibytzin (WWU Münster).

Ausgangslage
An der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben wir uns für die Software easydb der Firma Programmfabrik GmbH entschieden. Einerseits konnten wir auf Erfahrungen des Instituts für Kunstgeschichte aufbauen, welche die Software bereits erfolgreich zur Verwaltung ihrer Fotosammlung verwendet hat, andererseits überzeugte uns der Einsatz der Software an der Universität Göttingen. Betrieben durch den Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) wird easydb.museum dort als Erfassungs- und Verwaltungssystem eingesetzt und die Sammlungsobjekte im Nachgang über verschiedene Portale präsentiert. Ein ähnliches Modell konnten wir uns für Münster auch vorstellen und haben uns im Austausch mit Herrn Heck und den Kolleg:innen des GBV auf den Weg gemacht. Die Sammlungsdatenbank der Uni Münster (easydb) weiterlesen

Das Sammlungsportal der Universität Hamburg (FUNDus!)

Ein Erfahrungsbericht von René Rackow (Universität Hamburg).

Ausgangslage
Die Idee zu unserem Projekt entstand kurz nach Gründung der Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen an der Universität Hamburg im Jahr 2015. Damals lagen nur sehr wenige Informationen oder belastbare Zahlen zu den Sammlungen vor. Es war nicht bekannt, wie viele Objekte die Universität insgesamt besitzt und in wie vielen Sammlungen sie organisiert sind. Bei einigen Sammlungen war völlig unklar, wer dafür organisatorisch verantwortlich ist. Es gab keine Übersicht über interne Kooperationen, Vernetzungen, Hierarchien und die historisch gewachsenen Strukturen der Sammlungen. Ebenso unbekannt waren auch die Höhe der jährlichen Investitionen oder die zukünftigen Finanzierungsbedarfe. Auch über die technischen Ausstattungen, z.B. digitale Infrastrukturen, lagen keine Informationen vor. Das Sammlungsportal der Universität Hamburg (FUNDus!) weiterlesen

Die Sammlungsdatenbank der TU Dresden (robotron*Daphne)

Ein Erfahrungsbericht von Kirsten Vincenz und Jörg Neumann (TU Dresden).

Projektgenese
Die Kustodie der TU Dresden hat sich für robotron*Daphne entschieden und damit für das System, das für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) entwickelt wurde. Damit konnte erstmals eine zentrale Sammlungsverwaltungsdatenbank für die 40 dezentral organisierten Sammlungen der TU eingeführt werden. Diese ersetzt nun die vielen, vormals sehr unterschiedlichen Erfassungssysteme. Die auf internationaler Ebene genutzten Fachdatenbanken, etwa für die Herbarien oder die geologischen Sammlungen, werden weiterhin genutzt. Grundsätzlich war uns klar, dass wir selbst keine eigene Datenbanklösung entwickeln können und wollen; wir haben uns deshalb bei kommerziellen Anbietern umgesehen. Durch den erfolgreichen Antrag der TU Dresden zusammen mit dem Mathematisch-Physikalischen Salon der SKD in der BMBF Förderlinie „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen bekamen wir die Möglichkeit, robotron*Daphne im Rahmen des Forschungsprojektes auszuprobieren. Die Sammlungsdatenbank der TU Dresden (robotron*Daphne) weiterlesen

Digitale Infrastrukturen für Hochschulsammlungen

Die Sammlungsdigitalisierung und alle damit verbundenen Fragen stellen eine fortwährende Herausforderung dar. Vertreter:innen von Hochschulsammlungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutierten im April 2021 im Rahmen des Workshops „Alles unter einem DACH?! Digitale Infrastrukturen für Universitätssammlungen” über Chancen und Herausforderungen digitaler Vernetzung. Organisiert wurde der Workshop von Bernadette Biedermann (Graz), Judith Blume (Frankfurt) und Franziska Hormuth (Berlin), die mit „Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte“ über den Workshop und die daraus erwachsene Vernetzung gesprochen haben. 

Digitale Infrastrukturen für Hochschulsammlungen weiterlesen

Herausforderungen und Potentiale der Sammlungsarbeit

Statement im Rahmen der Sammlungstagung „Digitales Kuratieren” von Dr. Brigitte Ganswindt, Sammlung des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas

Vor nicht ganz 3 Jahren habe ich die Betreuung unserer Sammlung übernommen, wie so oft als zunächst freiwillige Zusatzaufgabe on top zu meinen regulären Aufgaben. Nach ein paar Tagen sprach mich ein Kollege an, den ich schätze als einen Menschen mit großer wissenschaftlicher Neugier, einem aufmerksamen Auge für Details und einem enormen Fachwissen. Er hat viel mit unserer Sammlung gearbeitet und dabei sowohl wissenschafts-historisch als auch disziplinspezifisch einen großen Erkenntnisfortschritt erarbeitet. Er sagte: „Brigitte, ich finde es toll, dass du dich um die Sammlung kümmerst, aber pass auf, dass du nicht zu viel dazu publizierst. Sonst bist du schnell in der Fachcommunity abgestempelt als die, die sich nur für die alten Sachen interessiert, und wirst wissenschaftlich womöglich nicht mehr ernst genommen.“ Herausforderungen und Potentiale der Sammlungsarbeit weiterlesen

„Digitales Netzwerk Sammlungen“ – eine ProjektvorstellunG

Seit dem Jahr 2020 läuft im Rahmen der Berlin University Alliance das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“. Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, IT-Systeme und digitale Strategien universitärer Sammlungen zu evaluieren und dabei verschiedene Perspektiven der wissenschaftlichen Nutzung, Vernetzung und Erschließung zu berücksichtigen. Yong-Mi Rauch, Sammlungsbeauftragte der HU Berlin, leitet das Projekt gemeinsam mit Andreas Brandtner (FU Berlin) und Thomas Schnalke (Charité). Unterstützt werden sie dabei maßgeblich von Franziska Hormuth und Michael Müller.
 
 Sarah Elena Link: Liebe Yong-Mi, liebe Franziska, lieber Michael, schön dass wir über euer Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ sprechen können. Wie ist es zu diesem Projekt gekommen? Was war die Motivation dafür und welche Idee steckt dahinter?
„Digitales Netzwerk Sammlungen“ – eine ProjektvorstellunG weiterlesen

5 Fragen an Hauke Dorsch – Archiv für die Musik Afrikas, JGU Mainz

von Hannah Rabea Wagner, Universität Oldenburg

Sie sind Leiter des Archivs für die Musik Afrikas (AMA) an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Könnten Sie kurz darstellen, um was für eine Sammlung es sich dabei handelt und wie die Sammlung entstanden ist? 

Das Archiv für die Musik Afrikas, ursprünglich das Archiv für die moderne Musik Afrikas, hat den Anspruch, Musikaufnahmen des afrikanischen Kontinents zu sammeln und zusammen zu führen. Hierbei sind mehr oder weniger repräsentative Bestände aus nahezu allen Ländern Afrikas südlich der Sahara vertreten.

Der Ursprungsgedanke war, vor allem moderne und urbane Musik zu sammeln. Es gibt wenig traditionelle Musik aus ländlichen Regionen, wenige Feldaufnahmen, wie sie früher vor allem von Musikethnolog*innen gesammelt wurden. Es ging und geht vielmehr darum moderne, populäre Musik zu dokumentieren. Das war zur Zeit der Gründung des Archivs, 1991, noch eine eher ungewöhnliche Perspektive. 5 Fragen an Hauke Dorsch – Archiv für die Musik Afrikas, JGU Mainz weiterlesen

5 Fragen an Georg Schelbert – Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin

Sie sind der Leiter der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) an der Berliner Humboldt-Universität. Was sind die Aufgaben der Mediathek und welche Sammlungsbestände umfasst sie?

Die Mediathek war und ist in erster Linie eine Einrichtung zur Versorgung des 1873 gegründeten Kunsthistorischen Instituts mit Bildmaterial. Heute sind das Digitalbilder, die wir in einer Onlinedatenbank bereitstellen. Anfangs waren es Fotografien, die schon bald und für viele Jahrzehnte durch Diapositive ersetzt wurden. Es werden aber aber auch hochwertige Aufnahmen von Originalen in Berliner Museen und Architektur durch die dem IKB angegliederte Fotostelle angefertigt. 5 Fragen an Georg Schelbert – Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin weiterlesen

5 Fragen an Franziska Ritter – Theaterbausammlung der TU Berlin

von Julia Kleinschmidt, TU Berlin

Sie leiten das DFG-Projekt zur Digitalisierung der Theaterbausammlung am Architekturmuseum der Technischen Universität in Berlin. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an der Sammlung ist?

Die Theaterbausammlung ist hervorgegangen aus dem ehemaligen Institut für Theaterbau der TU Berlin (1969-1987) und liefert mit über 10.000 Archivalien ein umfangreiches Zeugnis der Theaterbaugeschichte des 20. Jahrhunderts. Hauptaugenmerk der Sammlung ist ohne Zweifel das sehr gut erhaltene Konvolut zum Handbuch „Das Deutsche Theater“, das im Auftrag von Albert Speer, dem Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, seit 1939 erarbeitet wurde. Das Standardwerk sollte eine detaillierte architektonische und bühnentechnische Beschreibung sämtlicher Theaterbauten des damaligen „Großdeutschen Reiches“ enthalten. In einer einzigartigen Zusammenstellung dokumentieren über 6000 Archivalien mit Grundrissen, Schnitten und Bühnentechnikplänen in Form von großformatigen Lichtpausen, Fotografien und mehrseitigen Schriftstücken den Zustand mitteleuropäischer Kulturbauten zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. 5 Fragen an Franziska Ritter – Theaterbausammlung der TU Berlin weiterlesen

E-Pics: Bildverwaltung an der ETH Zürich

von Samantha Foulger, ETH Zürich
Seit 2007 gibt es an der ETH Zürich die Bildverwaltungsplattform E-Pics, die aus einem 2004 lancierten Projekt hervorgegangen ist. Ursprünglich sollte eine Software gefunden werden, mit welcher der umfangreiche digitalisierte Bestand des Bildarchivs der ETH-Bibliothek verwaltet und der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte. Bald entstand der Gedanke, auch weitere Bildbestände im gleichen System zu managen und damit ein einziges Bildverwaltungssystem als kostenlose Dienstleistung für die ganze ETH Zürich zu schaffen. In erster Linie ist das Ziel von E-Pics, Bildbestände zu sichern und dann ggf. in einem zweiten Schritt, einen Teil dieser Bilder der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. E-Pics: Bildverwaltung an der ETH Zürich weiterlesen