Schlagwort-Archive: Datenbank

„Digitales Netzwerk Sammlungen“ – eine ProjektvorstellunG

Seit dem Jahr 2020 läuft im Rahmen der Berlin University Alliance das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“. Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, IT-Systeme und digitale Strategien universitärer Sammlungen zu evaluieren und dabei verschiedene Perspektiven der wissenschaftlichen Nutzung, Vernetzung und Erschließung zu berücksichtigen. Yong-Mi Rauch, Sammlungsbeauftragte der HU Berlin, leitet das Projekt gemeinsam mit Andreas Brandtner (FU Berlin) und Thomas Schnalke (Charité). Unterstützt werden sie dabei maßgeblich von Franziska Hormuth und Michael Müller.
 
 Sarah Elena Link: Liebe Yong-Mi, liebe Franziska, lieber Michael, schön dass wir über euer Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ sprechen können. Wie ist es zu diesem Projekt gekommen? Was war die Motivation dafür und welche Idee steckt dahinter?
„Digitales Netzwerk Sammlungen“ – eine ProjektvorstellunG weiterlesen

E-Pics: Bildverwaltung an der ETH Zürich

von Samantha Foulger, ETH Zürich
Seit 2007 gibt es an der ETH Zürich die Bildverwaltungsplattform E-Pics, die aus einem 2004 lancierten Projekt hervorgegangen ist. Ursprünglich sollte eine Software gefunden werden, mit welcher der umfangreiche digitalisierte Bestand des Bildarchivs der ETH-Bibliothek verwaltet und der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte. Bald entstand der Gedanke, auch weitere Bildbestände im gleichen System zu managen und damit ein einziges Bildverwaltungssystem als kostenlose Dienstleistung für die ganze ETH Zürich zu schaffen. In erster Linie ist das Ziel von E-Pics, Bildbestände zu sichern und dann ggf. in einem zweiten Schritt, einen Teil dieser Bilder der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. E-Pics: Bildverwaltung an der ETH Zürich weiterlesen