Mein Fach lehrt mich eines bedachten Umgangs mit den materiellen Hinterlassenschaften antiker Gesellschaften. Exkursionen und Lehrgrabungen ermöglichen es, einen direkten Bezug zu den Gegenständen herzustellen und Zeitschichten durchdringende Erkenntnisse zu gewinnen. Dank einer am Archäologischen Institut der Universität Wien ansässigen Sammlung ist es möglich, vor Ort antiken Sehgewohnheiten nachzuspüren. In diesem Beitrag gebe ich einen Überblick zum Bestand und zeige anhand der von mir belegten Lehrveranstaltungen, weshalb die Arbeit in und mit der Sammlung für meine weitere universitäre Ausbildung prägend war. Lernen mit der Sammlung. Ein Erfahrungsbericht weiterlesen →
Die Verpackung ist der kleinste gemeinsame Nenner aller Universitätssammlungen. Aufbewahrungsmittel sind immer vorhanden, unterscheiden sich aber voneinander. Sie sind selbst Zeichen, die in Form und Material auf den Inhalt der Verpackung, vor allem aber die mitunter verborgenen Praktiken in den Sammlungen verweisen. Diese in der Regel versteckten Hilfsmittel können standardisiert oder außergewöhnlich, historisch oder modern, professionell oder selbst gebastelt, beschädigt oder intakt sein. Zugleich sind Kisten, Schachteln, Futterale oder Schubfächer stets eine physische Grenze zwischen den Nutzer*innen und den enthaltenen Objekten. Doch anders als diese Objekte werden die Verpackungen ohne Scheu berührt, bewegt, verändert oder gar vernichtet. Aufbewahrungsmittel tragen als Gebrauchsgegenstände Spuren ihrer Nutzung. Damit werden sie auch zu Untersuchungsgegenständen eines fachübergreifenden Forschungsfeldes, das sich aus wissenschafts-, kunst- und kulturhistorischer Perspektive mit Sammlungspraktiken beschäftigt. hide&seek. aufbewahren, schützen, ordnen, verstauen, verstecken in den sammlungen weiterlesen →