Schlagwort-Archive: 5 Fragen an

5 Fragen an Hauke Dorsch – Archiv für die Musik Afrikas, JGU Mainz

von Hannah Rabea Wagner, Universität Oldenburg

Sie sind Leiter des Archivs für die Musik Afrikas (AMA) an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Könnten Sie kurz darstellen, um was für eine Sammlung es sich dabei handelt und wie die Sammlung entstanden ist? 

Das Archiv für die Musik Afrikas, ursprünglich das Archiv für die moderne Musik Afrikas, hat den Anspruch, Musikaufnahmen des afrikanischen Kontinents zu sammeln und zusammen zu führen. Hierbei sind mehr oder weniger repräsentative Bestände aus nahezu allen Ländern Afrikas südlich der Sahara vertreten.

Der Ursprungsgedanke war, vor allem moderne und urbane Musik zu sammeln. Es gibt wenig traditionelle Musik aus ländlichen Regionen, wenige Feldaufnahmen, wie sie früher vor allem von Musikethnolog*innen gesammelt wurden. Es ging und geht vielmehr darum moderne, populäre Musik zu dokumentieren. Das war zur Zeit der Gründung des Archivs, 1991, noch eine eher ungewöhnliche Perspektive. 5 Fragen an Hauke Dorsch – Archiv für die Musik Afrikas, JGU Mainz weiterlesen

5 Fragen an Franziska Ritter – Theaterbausammlung der TU Berlin

von Julia Kleinschmidt, TU Berlin

Sie leiten das DFG-Projekt zur Digitalisierung der Theaterbausammlung am Architekturmuseum der Technischen Universität in Berlin. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an der Sammlung ist?

Die Theaterbausammlung ist hervorgegangen aus dem ehemaligen Institut für Theaterbau der TU Berlin (1969-1987) und liefert mit über 10.000 Archivalien ein umfangreiches Zeugnis der Theaterbaugeschichte des 20. Jahrhunderts. Hauptaugenmerk der Sammlung ist ohne Zweifel das sehr gut erhaltene Konvolut zum Handbuch „Das Deutsche Theater“, das im Auftrag von Albert Speer, dem Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, seit 1939 erarbeitet wurde. Das Standardwerk sollte eine detaillierte architektonische und bühnentechnische Beschreibung sämtlicher Theaterbauten des damaligen „Großdeutschen Reiches“ enthalten. In einer einzigartigen Zusammenstellung dokumentieren über 6000 Archivalien mit Grundrissen, Schnitten und Bühnentechnikplänen in Form von großformatigen Lichtpausen, Fotografien und mehrseitigen Schriftstücken den Zustand mitteleuropäischer Kulturbauten zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. 5 Fragen an Franziska Ritter – Theaterbausammlung der TU Berlin weiterlesen

5 Fragen an Navena Widulin – Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

von Julia Kleinschmidt, TU Berlin

Sie arbeiten als medizinische Präparatorin, Konservatorin  und Ausstellungskuratorin am Medizinhistorischen Museum der Charité Berlin. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an den Sammlungen ist?

Als medizinische Präparatorin betreue ich hier am Medizinhistorischen Museum die pathologische Präparatesammlung, die Moulagen- und die Modellsammlung. Die Präparatesammlung ist wesentlicher Bestandteil unseres Museums und Kernstück unserer Sammlung. Rudolf Virchow, der ab 1856 untrennbar mit dem Haus verbunden ist, hat zu seinen Lebzeiten wie ein Besessener gesammelt.

Nachdem er 1902 starb, führte man jedoch am Institut die Sammlung  weiter. Der ehemalige Bestand von über 23.000 Präparaten zu Virchow Todeszeitpunkt wurde allerdings durch den Zweiten Weltkrieg stark dezimiert und ist erst in den 1950er und 60er Jahren wieder angewachsen. Wir haben heute ungefähr 10.000 Präparate. 5 Fragen an Navena Widulin – Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité weiterlesen

5 Fragen an Wolfgang Ernst – Medienarchäologischer Fundus, Institut für Musik- und Medienwissenschaft der HU Berlin

von Julia Kleinschmidt, TU Berlin

Sie sind Gründer des Medienarchäologischen Fundus und betreuen die Sammlung. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an der Sammlung ist?

Die Bestände des Medienarchäologischen Fundus bestehen zum größten Teil aus materiellen medientechnischen Objekten, die vorwiegend bis ins 19. Jahrhundert zurückreichend aus der Vergangenheit stammen und nach Möglichkeit noch funktional sind. Die Objekte werden nicht aus Nostalgie gesammelt, sondern sie haben den Zweck zu zeigen, dass das Zeitalter der digitalen Medien schon viel früher begonnen hat, als man gemeinhin annimmt. Die Objekte müssen funktionsfähig sein, wenn man beispielsweise erkennen will, warum elektromagnetische Relais aus der Telefontechnik dann in die frühe digitale Computertechnik hinüber gewechselt sind. So ist auch die Telegrafie im 19. Jahrhundert nichts anderes als eine diskrete Form von Kommunikation, wie sie heute als Mobilfunk wieder eingekehrt ist.

5 Fragen an Wolfgang Ernst – Medienarchäologischer Fundus, Institut für Musik- und Medienwissenschaft der HU Berlin weiterlesen

5 questions to Wolfgang Karl Härdle and Alla Pethukina – C.A.S.E. computer museum at Humboldt-Universität zu Berlin

von Julia Kleinschmidt, TU Berlin

You founded and represent the  C.A.S.E. (Center for Applied Statistics and Economics) computer museum. Could you please explain the inventory of the collection and what is special about it?

Petukhina: With this collection we can show the development of calculating machines, starting from the beginning of the 20th century. When we started collecting these computers our idea was to show how statistics and computer sciences are coming together and how this results in the development of computer power and computing machines. The implementation of some techniques and statistical methods, such as Big Data analysis, bootstrapping, deep learning or supervised machine learning would be impossible without existing computing capacities, and that is why knowledge of the computer’s history is quite important. 5 questions to Wolfgang Karl Härdle and Alla Pethukina – C.A.S.E. computer museum at Humboldt-Universität zu Berlin weiterlesen

5 Fragen an Udo Andraschke – Zentralkustodie der Universität Erlangen-Nürnberg

Sie arbeiten als Kustode an der Universität Erlangen-Nürnberg
Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an den Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg ist?

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) verfügt über rund 25 Sammlungen aus den unterschiedlichsten Fächern und Disziplinen. Die Bestände sind deshalb überaus vielfältig. Als „besonders“ hervorzuheben wäre vielleicht die Graphische Sammlung, die mit ihren etwa 150 Meisterblättern von Altdorfer, Cranach oder Dürer zu den weltweit wichtigsten ihrer Art gehört. Ein besonderer Bestand sind aber auch die mehreren tausend Spickzettel der Schulgeschichtlichen Sammlung. 5 Fragen an Udo Andraschke – Zentralkustodie der Universität Erlangen-Nürnberg weiterlesen