Universität als/und/versus Museum? – Tagungsbericht „10 Jahre MUT“

von Fabienne Huguenin, Deutsches Museum München

Inwieweit sollen wissenschaftliche Sammlungen an Universitäten oder die sie betreuenden zentralen Kustodien als genuine Museen agieren, inwieweit sollen sie professionalisierte Museumsstrukturen aufbauen und, wo nötig, sogar entsprechend unternehmerisch handeln? Vor allem: Können sie das überhaupt und ist es sinnvoll? Schließlich gehört die Einrichtung eines Museums auf den ersten Blick nicht unbedingt zu den universitären Kernaufgaben der Forschung und der Lehre.

Diese Fragen wurden im Rahmen des Festsymposions zum 10jährigen Jubiläum des Museums der Universität Tübingen MUT am  18. November 2016 diskutiert. Dabei ging es den Veranstalter_innen insbesondere darum, Fragen nach der zukünftigen Ausrichtung des MUT zu stellen, die Inhalte und Ansprüche an ein „Universitätsmuseum“ oder aber ein „Museum der Universität“ zu definieren,  Ähnlichkeiten und Abgrenzungen zu klassischen Museen zu schärfen, dessen Funktionen innerhalb der Universität zu klären und Strategien der Nutzung und Vermittlung zu erörtern. Universität als/und/versus Museum? – Tagungsbericht „10 Jahre MUT“ weiterlesen

E-Pics: Bildverwaltung an der ETH Zürich

von Samantha Foulger, ETH Zürich
Seit 2007 gibt es an der ETH Zürich die Bildverwaltungsplattform E-Pics, die aus einem 2004 lancierten Projekt hervorgegangen ist. Ursprünglich sollte eine Software gefunden werden, mit welcher der umfangreiche digitalisierte Bestand des Bildarchivs der ETH-Bibliothek verwaltet und der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte. Bald entstand der Gedanke, auch weitere Bildbestände im gleichen System zu managen und damit ein einziges Bildverwaltungssystem als kostenlose Dienstleistung für die ganze ETH Zürich zu schaffen. In erster Linie ist das Ziel von E-Pics, Bildbestände zu sichern und dann ggf. in einem zweiten Schritt, einen Teil dieser Bilder der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. E-Pics: Bildverwaltung an der ETH Zürich weiterlesen

„Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“: Zwei Perspektiven auf Sammlungen in der universitären Lehre II

Zwei unterschiedliche Blicke auf dieselbe Veranstaltung: Kerrin Klinger leitete im Sommersemester 2016 das Seminar „Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“ an der TU Berlin, Alina Strmljan nahm als Studentin daran teil. Im zweiten Teil des Beitrags geht Alina Strmljan auf die Perspektive der Studierenden ein:

Neben meinem Studium der Kunst- und Bildgeschichte und Gender Studies an der Humboldt-Universität Berlin bin ich studentische Hilfskraft an der Koordinierierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland. Aus persönlichem Interesse habe ich schon mehrere Seminare mit Sammlungsbezug belegt, wo meist mehrere Sammlungen besucht wurden. Ausschlaggebend für meine Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung  war die Konzentration auf ein praktisches Beispiel, in unserem Fall die mineralogische Sammlung. 
 „Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“: Zwei Perspektiven auf Sammlungen in der universitären Lehre II weiterlesen

„Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“: Zwei Perspektiven auf Sammlungen in der universitären Lehre I

Zwei unterschiedliche Blicke auf dieselbe Veranstaltung: Kerrin Klinger leitete im Sommersemester 2016 das Seminar „Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“ an der TU Berlin, Alina Strmljan nahm als Studentin daran teil. Im ersten Teil des Beitrages schildert Kerrin Klinger ihre Erfahrungen als Dozentin:

Im Seminar „Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“ stand die Textarbeit im Zentrum, jedoch wurden immer wieder direkte Bezüge zu einer Universitätssammlung gesucht . Dieser konkrete Sammlungsbezug ließ sich durch die Unterstützung von Dr. Susanne Herting-Agthe, der Kustodin der Mineralogischen Sammlungen an der TU, realisieren. Frau Herting-Aghte ist an dieser Stelle ausdrücklich zu danken! Der Zugang zu den Sammlungsbeständen, Recherche zu einzelnen Objekten, der Kontakt mit den beiden Sammlungsbeauftragten, aber nicht zuletzt auch das Erleben der spezifischen Atmosphäre in der Sammlung war mit einzelnen Seminarsitzungen fest im Seminarplan verankert. Darüber hinaus gab es für die Studierenden die Möglichkeit zum selbstständigen Besuch der Sammlung. 
Neben den Sammlungsbesuchen und der Textlektüre wurde im Seminar das Anfertigen eines Objekttextes zu einem Gegenstand der mineralogischen Sammlung eingeführt und besprochen. „Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“: Zwei Perspektiven auf Sammlungen in der universitären Lehre I weiterlesen

Die anderen „Objekte“ in der Lehre. Über Studierende in der Diskussion von Objekten in der universitären Lehre

Vor knapp eineinhalb Jahren fand die von der Koordinierungsstelle für Universitätssammlungen in Deutschland und der Stiftung Mercator organisierte Arbeitstagung „Objekte in der universitären Lehre“ statt. Neben dem Fazit der Tagung, dass „Sammlungen und ihre Objekte einen einzigartigen Zugang zu Wissen, Erfahrung und Praxis universitärer Lehre und Forschung [ermöglichen]“[1], wurde auch ihre Bedeutung für die Aneignung von sogenannten Schlüsselqualifikationen und die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses hervorgehoben.

Im Zusammenhang mit dem letzten Punkt zeigt sich für mich die einzige Leerstelle der sonst ausgezeichneten Tagung: Die Studierenden wurden zwar in einigen Vorträgen und Diskussionen miteinbezogen, aber oft eher wie handlungsunfähige Objekte oder Beobachtungsgegenstände dargestellt. Das möchte ich auf Grund der Tatsache, dass  auf Tagungen eben meistens eine Fachcommunity zusammenkommt, die größtenteils aus Personen mit Studienabschluss besteht, auch gar nicht kritisieren. Ebenso will ich die Perspektive der Lehrenden nicht schmälern. Vielmehr nehme ich sie als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit der Frage: Wie stehen Studierende zu Universitätssammlungen und der Lehre mit Objekten? Die anderen „Objekte“ in der Lehre. Über Studierende in der Diskussion von Objekten in der universitären Lehre weiterlesen

Die Leipziger Sammlungsinitiative

von Sandra Kriebel, Universität Leipzig

Die Universität Leipzig besaß ursprünglich mehr als 40 wissenschaftliche Sammlungen, von denen heute noch etwa die Hälfte für die akademische Lehre verfügbar ist. Der Gesamtbestand umfasst rund 900.000 Objekte geistes- und naturwissenschaftlicher Sammlungen von teilweise nationalem und internationalem Rang. So zählt beispielsweise das Ägyptische Museum – Georg Steindorff – zu den bedeutendsten Universitätssammlungen ihrer Art in Deutschland, das Musikinstrumentenmuseum zu den größten und profiliertesten weltweit. Ein Großteil der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Leipzig wurde bereits im 19. Jahrhundert angelegt, manche Bestände sind Stiftungen oder Schenkungen zu verdanken, andere historisch gewachsen.

lsi-sammlungslehre-4_bearbeitet
Lehre im Antikenmuseum der Universität Leipzig

Um den wissenschaftlichen und historischen Wert der Museen und Sammlungen, insbesondere im Bereich der Geisteswissenschaften, zu würdigen und ihren Status als Lehrsammlungen dauerhaft zu stärken, konstituierte sich im November 2011 die Leipziger Sammlungsinitiative (LSI). Ausgehend von der bisherigen Lehrpraxis entwickelt das sechsköpfige Team unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Zöllner innovative, sammlungsbezogene Lehrkonzepte und setzt diese in enger Zusammenarbeit mit den Kustod_innen und Sammlungsmitarbeiter_innen um. Im Fokus der Initiative stehen dabei vor allem das Ägyptische Museum – Georg Steindorff –, das Antikenmuseum mit der Gipsabgusssammlung, die Kustodie|Kunstsammlung, das GRASSI Museum für Musikinstrumente sowie die Sondersammlung der Universitätsbibliothek. Ziel ist eine weiter gehende systematische Integration dieser Sammlungen in die universitäre Lehre, das heißt die Erweiterung und personelle Unterstützung des Angebots praxisorientierter, objekt- und sammlungsbezogener Lehrveranstaltungen. Die Leipziger Sammlungsinitiative weiterlesen

Mangel an Gemälden und anderen Kunstwerken auf den deutschen Universitäten

Fundstück aus: Berlinische Monatsschrift, 2. Bd. (1794), S. 186-191

Berlinische_Monatsschrift_1783_Titel kurzDer Einfluss der schönen Künste auf die moralische Bildung der Menschen wird itzt [jetzt] mehr anerkannt als sonst; und die in neueren Zeiten getroffenen Anstalten, richtigen Geschmack an den Werken der Kunst zu verbreiten, haben zum Theil in dieser Bemerkung ihren Grund. Wo also ein großes Seminarium von Jünglingen, die eines solchen Eindrucks fähig sind, vorhanden ist; da sollte es an einer guten Sammlung von Kunstwerken, wahren Antiken oder Abdrücken derselben, Statuen, Gemmen, Gemälden, Kupferstichen, u. s. w. nicht fehlen.  Es sollte auch, nicht ein Litterator, sondern ein Kunstverständiger dem die Sammlung anvertraut wäre, wenigstens wöchentlich einmal Vorlesungen darüber halten, seinen Zuhörern richtige Begriffe von Schönheit durch Vorzeigung und Analysirung der Kunstprodukte beibringen, und auf die Weise einen Beitrag zur ausgebildeten Erziehung der studirenden Jugend liefern. Mangel an Gemälden und anderen Kunstwerken auf den deutschen Universitäten weiterlesen

Kulturgutschutzgesetz und Universitätssammlungen

Screenshot Presseerklärung der Bundesregierung zum Kulturgutschutzgesetz

Es ist nicht einfach, das Wort immer richtig auszusprechen: Kulturgutschutzgesetz. Kein Gesetz ist in den letzten Monaten so emotional und teils aggressiv diskutiert worden, wie dieses Gesetz, das eigentlich „Gesetz zur Neuregelung des Kulturgutschutzrechts“ heißt.

Was kommt durch dieses Gesetz, das am 8. Juli 2016 durch den Bundesrat verabschiedet wurde, auf die Universitätssammlungen zu?

Eine Suche nach dem Begriff „Universität“ in der Drucksache 18/7456 bringt erst einmal keinen Treffer. Es erübrigt sich daher, nach Universitätssammlungen zu suchen. Ich möchte es vorwegnehmen: Universitätssammlungen hatte der Gesetzgeber nicht im Fokus. Welche mögliche Konsequenz ergibt sich daraus?

Kulturgutschutzgesetz und Universitätssammlungen weiterlesen

Sammlungen sind Forschungsinfrastrukturen – was sonst?

Sobald mit dehnbaren Begriffen operiert wird, die individuellen Interpretationsspielraum lassen, und zwar so viel, dass eine Unterhaltung zu keinem Ergebnis führt, bekomme ich ein Problem. Schuld daran sind die oft unterschiedlichen inhaltlichen Vorstellungen, die ein Begriff vermittelt. Mir geht es so mit dem Begriff „Forschungsinfrastruktur“. Zuerst denke ich da an Forschungsschiffe, Laboratorien, Sternwarten oder Teilchenbeschleuniger, d.h. vor allem an aufwendige technische Einrichtungen. Nun ist eine wissenschaftliche Sammlung laut dem Wissenschaftsrat eine „wesentliche Infrastruktur für die Forschung“ (WR, 2011, S.5). Der Wissenschaftsrat erläutert den Begriff nicht weiter, sondern weist auf die Begriffsdefinition des European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI), der sich soweit durchgesetzt habe. (WR, 2011, S. 15) Im Folgenden möchte ich die Definition für „Forschungsinfrastruktur“ von ESFRI verwenden und auf wissenschaftliche Sammlungen anwenden.

Sammlungen sind Forschungsinfrastrukturen – was sonst? weiterlesen

hide&seek. aufbewahren, schützen, ordnen, verstauen, verstecken in den sammlungen

Die Verpackung ist der kleinste gemeinsame Nenner aller Universitätssammlungen. Aufbewahrungsmittel sind immer vorhanden, unterscheiden sich aber voneinander. Sie sind selbst Zeichen, die in Form und Material auf den Inhalt der Verpackung, vor allem aber die mitunter verborgenen Praktiken in den Sammlungen verweisen. Diese in der Regel versteckten Hilfsmittel können standardisiert oder außergewöhnlich, historisch oder modern, professionell oder selbst gebastelt, beschädigt oder intakt sein. Zugleich sind Kisten, Schachteln, Futterale oder Schubfächer stets eine physische Grenze zwischen den Nutzer*innen und den enthaltenen Objekten. Doch anders als diese Objekte werden die Verpackungen ohne Scheu berührt, bewegt, verändert oder gar vernichtet.  Aufbewahrungsmittel tragen als  Gebrauchsgegenstände Spuren ihrer Nutzung. Damit werden sie auch zu Untersuchungsgegenständen eines fachübergreifenden Forschungsfeldes, das sich aus wissenschafts-, kunst- und kulturhistorischer Perspektive mit Sammlungspraktiken beschäftigt. hide&seek. aufbewahren, schützen, ordnen, verstauen, verstecken in den sammlungen weiterlesen

Sammlungen werden gemacht

Es gibt Begriffe, die feststehen und daher gar nicht diskutiert werden müssen. Dass der Begriff universitäre „Sammlung“ nicht dazu gehört, belegen zahlreiche Anfragen und Aufforderungen aus den Universitäten an die Koordinierungsstelle, hier definitorisch Klarheit zu schaffen. Nur in der Praxis lässt sich dem Dilemma mit einer Definition nicht entkommen.

Begriffe wie Ansammlung, Anhäufung, Akkumulation, Vorrat – von was für Gegenständen auch immer – unterscheiden sich von Sammlung insofern, dass sie für formlos, gestaltlos, strukturlos, ungegliedert, unstrukturiert, kurz: für amorph stehen. Eine amorphe Sammlung ist ein Widerspruch. Eine Sammlung hat Form, sie hat Gestalt, sie hat Struktur und Gliederung. Dafür steht der Begriff Sammlung. Also ein Begriff ohne Synonyme? Alle begrifflichen Möglichkeiten für ein Synonym von Arsenal über Fundus, Kollektion bis Zeughaus bilden spezifische themenbezogene Sammlungen. Arsenal und Zeughaus kommen aus dem Militär und stehen vordergründig für Orte, der Fundus gehört ins Theater, nur die Kollektion könnte aufgrund der sprachliche Nähe zum lateinischen colligere am ehesten als Synonym herhalten; nur ist das Sammeln zwar Grundvoraussetzung für das Entstehen einer Sammlung, jedoch kein Merkmal. Sammlungen werden gemacht weiterlesen

5 Fragen an Udo Andraschke – Zentralkustodie der Universität Erlangen-Nürnberg

Sie arbeiten als Kustode an der Universität Erlangen-Nürnberg
Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an den Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg ist?

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) verfügt über rund 25 Sammlungen aus den unterschiedlichsten Fächern und Disziplinen. Die Bestände sind deshalb überaus vielfältig. Als „besonders“ hervorzuheben wäre vielleicht die Graphische Sammlung, die mit ihren etwa 150 Meisterblättern von Altdorfer, Cranach oder Dürer zu den weltweit wichtigsten ihrer Art gehört. Ein besonderer Bestand sind aber auch die mehreren tausend Spickzettel der Schulgeschichtlichen Sammlung. 5 Fragen an Udo Andraschke – Zentralkustodie der Universität Erlangen-Nürnberg weiterlesen

„Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte“ ist online

Dieses Blog beschäftigt sich mit universitären Sammlungen und den in ihnen enthaltenen Objekten. Die vielfältigen Bestände, die von der Ägyptologie bis zur Zoologie in den unterschiedlichsten Fachrichtungen vorhanden sind, sind materielle Zeugen der Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Sie spielen eine wichtige Rolle in  der universitären Lehre und Forschung und stellen für viele Disziplinen eine unentbehrliche Grundlage dar.  Die Sammlungen regen  immer wieder zu Fragen und Neubewertungen an. Sie geben Aufschluss über Wissenspraktiken und die Geschichte einzelner Disziplinen, anhand ihrer spezifischen Materialität ergeben sich immer wieder neue und unerwartete Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten für die Sammlungen. „Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte“ ist online weiterlesen

Medienwechsel als Chance?

Sammlungsobjekte spiegeln als Dokumente forschender Arbeit – als ‚Wissensdinge’ (Klemun 2013) – Wissenspraktiken wider. Sie sind innerhalb der Wissenschaftskulturen als ‚Kulturdinge’ (Rheinberger 2005) stets nach bestimmten Prämissen überformt und werden durch ihren Gebrauch weiter modifiziert. Auch an Universitäten stehen Sammlungen in verschiedenen Nutzungszusammenhängen, die sich überlagern oder ablösen können. Universitäre Sammlungsbestände werden genutzt zu Forschung, Dokumentation, Lehre, Repräsentation oder Popularisierung. Innerhalb dieser Aspekte, die nicht als trennscharfe Kategorien, sondern vielmehr als Punkte eines Netzes verschiedener Praktiken zu begreifen sind, verändern sich die Schwerpunktsetzungen, wenn die Sammlungsnutzungen sich wandeln. Diese Funktionszusammenhänge sind mit unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen gekoppelt. In gewisser Weise sind Objekte, gleich ob eher Naturding oder eher Artefakt, deutungsoffen, d.h. mehrfach und in verschiedenen Perspektiven deutbar. Zudem unterliegt auch diese Deutung kulturhistorischen Wandlungsprozessen. Medienwechsel als Chance? weiterlesen

Indexfilm, Datenbank und Touch-Screen. Rekontextualisierung und Erschließung alter Lehrmittel am ZNS in Halle (Saale)

Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg besitzt große Bestände an historischem Lehrmaterial, die nun in vier Objektgattungen als neue Sammlungen etabliert wurden: Eine Fotoglasplattensammlung mit über 20.000 Posten aus der Tierzucht und Geographie (ein Drittel davon zählt zum national wertvollen Kulturgut Deutschlands), eine über 2.000 objektstarke naturwissenschaftliche Lehrtafelsammlung, eine ca. 1.000 Lehrapparaturen beinhaltende Physikgerätesammlung und eine Sammlung von etwa 150 Lehrmodellen, darunter seltene Auzoux-Werke aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die jeweilige Erschließung der in der fachspezifischen Lehre ausgedienten Lehrmittel erfolgt forschungs- und sammlungsspezifisch, die ‚Vermarktung’ für Forschungsvorhaben dementsprechend auf ganz unterschiedliche Weise. Indexfilm, Datenbank und Touch-Screen. Rekontextualisierung und Erschließung alter Lehrmittel am ZNS in Halle (Saale) weiterlesen

Sind Präparate und Modelle als wissenschaftliche Darstellungen urheberrechtsgeschützt?

Im Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) heißt es im Paragraph 2 (Geschützte Werke) unter Punkt 7, dass „Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen“ zu den geschützten Werken zählen. Im Punkt 2 wird die Bedingung formuliert, dass nur „persönliche geistige Schöpfungen“ den Schutz genießen. Sind Präparate und Modelle als wissenschaftliche Darstellungen urheberrechtsgeschützt? weiterlesen

Aneignung als Prozess und Instrument

Überforderung als Aneignungsursache: Der Wissenschaftshistoriker staunt und stellt neue Fragen an nicht mehr neue Medien. Foto: Michael Markert.
Überforderung als Aneignungsursache: Der Wissenschaftshistoriker staunt und stellt neue Fragen an nicht mehr neue Medien. Foto: Michael Markert.

Ein buntes Sammelsurium ausgestopfter und eingelegter Tiere, Modelle, Lehrfilme, Dias, Objektträger, Muscheln und Zapfen – tradierte biologische Lehrmittelsammlungen mit solchen Beständen sind an Hochschulen oft vorhanden, aber in ihrer Überfülle kaum in den Lehralltag eingebunden. Die Sammlung der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik an der Universität Jena ist dafür geradezu ein Paradebeispiel: Formal eine Sammlung in Gebrauch wird sie kaum von ihrer eigentlichen Zielgruppe – Referendar*innen und Lehrer*innen – befragt; vielmehr ist sie auf den ersten Blick wenig mehr als eine Verwahranstalt überkommener, oft seriell gefertigter Objekte. Aneignung als Prozess und Instrument weiterlesen

Die ‚nicht mehr neuen’ Medien. Herausforderungen für Universitätssammlungen

Dass Medien Einfluss auf unser Verhältnis zu unserer Lebenswirklichkeit haben, ist unbestritten. Auch, dass Medien in ihrem Gebrauch historischen Wandlungsprozessen unterliegen und von Medienrevolutionen gesprochen werden kann, ist common sense. Grundsätzlich liegt der Fokus dabei aber stets auf dem ‚neuen‘ Medium, das nun breitenwirksam in Erscheinung tritt. Doch was geschieht mit dem ‚nicht mehr neuen‘ Medium? Wie lösen sich Medien ab oder wie koexistieren sie? Was geschieht mit den veralteten Medienträgern? Die ‚nicht mehr neuen’ Medien. Herausforderungen für Universitätssammlungen weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search