Archiv der Kategorie: Sensible Sammlungen

Accessing Colonial Sound Archives: For a Plurality of Interpretations.

Article by Irene Hilden, Jasmin Mahazi and Mèhèza Kalibani

In Berlin, two sound archives emerged under colonial auspices and were part of the colonial project: the Lautarchiv at Humboldt University, which encompasses sound produced mainly in the heart of the German capital in the first half of the 20th century, and the Phonogramm-Archiv at the Berlin Ethnological Museum, with voices recorded in colonial territories and brought to the metropole by travelers or ethnologists. Along the years, these collections have contributed to a preservation of colonial structures of power and knowledge. As a way to engage with such voices, we discuss possible approaches to sonic legacies and reflect on the potentials and limitations of grappling with sensitive sound material. By outlining the institutional histories of colonial sound collections and focusing on two particular recordings, we address the double sensitive nature of historical audio sources. We aim to raise questions about the politics of access and presentation of sensitive sound material and argue for a plurality of interpretations of colonial sound archives. Accessing Colonial Sound Archives: For a Plurality of Interpretations. weiterlesen

„Spuren des Subjekts“ – Reflexion eines Seminars zu sensiblen Sammlungen

Ein Beitrag von Alona Dubova, Thy Le, Sarah Elena Link und  Alina Strmljan.

Die Frage, wie ein angemessener Umgang mit sensiblen Sammlungen, insbesondere im universitären Kontext, aussehen kann, war Anlass für das Seminar „Spuren des Subjekts. Provenienzforschung zu menschlichen Überresten und sensiblen Sammlungen”. Die Veranstaltung fand am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin statt.  

Mit sensiblen Sammlungen waren dabei all jene gemeint, deren Nutzung und Aufbewahrung einen besonders sensiblen Umgang verlangen, „in der Hauptsache deswegen, weil es Menschen außerhalb der Sammlungen gibt, die davon betroffen sein könnten.“[1] Dies gilt für menschliche Gebeine ebenso wie für Präparate, Fotografien, Abgüsse, Tondokumente und weitere Objekte, die im Kontext ungleicher Machtverhältnisse oder ohne Einverständnis der betroffenen Personen hergestellt und gesammelt wurden. [2]

Mit dem vorliegenden Text haben wir – Studierende und Lehrende – das Seminar aus unseren jeweiligen Perspektiven revue passieren lassen. Entstanden ist eine Collage zu unseren Positionen, Herausforderungen  und Erfahrungen,  die ebenso Inhalte und Organisationsstrukturen des Seminars reflektiert.  „Spuren des Subjekts“ – Reflexion eines Seminars zu sensiblen Sammlungen weiterlesen

Gespräch über die Empfehlungen für Betreuung und Nutzung menschlicher Überreste im Depot

Jakob Fuchs, Diana Gabler und Michael Markert setzen sich seit vielen Jahren in unterschiedlichen Kontexten mit sogenannten „menschlichen Überresten“ in universitären und musealen Sammlungen auseinander.

Jakob Fuchs, Diplom-Restaurator, war unter anderem im BMBF-Forschungsprojekt „Körper und Malerei” für die konservatorische Betreuung der Anatomischen Sammlung der HfBK Dresden zuständig.

Diana Gabler, ebenfalls Diplom-Restauratorin, war am Ethnologischen Museum in Berlin tätig und entwickelte dort (gemeinsam mit Katharina Kepplinger und Helene Tello) neue Aufbewahrungslösungen für die menschlichen Überreste in der Sammlung Amerikanische Ethnologie. Sie ist derzeitig freiberufliche Restauratorin in Berlin und Doktorandin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Der Wissenschaftshistoriker Michael Markert arbeitet vorrangig zu Sammlungen der Lebenswissenschaften und führte an der Universität Göttingen ein Provenienzforschungsprojekt zu einer während des Nationalsozialismus begonnenen Sammlung menschlicher Embryonen und Feten durch.

Erste und zweite Fassung von „Menschliche Überreste im Depot. Empfehlungen für Betreuung und Nutzung“

Gemeinsam mit weiteren Kolleg:innen haben sie 2019 Empfehlungen für die Betreuung und Nutzung menschlicher Überreste im Depot verfasst und zur Diskussion gestellt. Anlässlich der Publikation dieser Empfehlungen in einer zweiten, überarbeiteten Fassung habe ich mit den Autor:innen gesprochen. Gespräch über die Empfehlungen für Betreuung und Nutzung menschlicher Überreste im Depot weiterlesen