Archiv der Kategorie: „Nicht mehr neue Medien“

Mangel an Gemälden und anderen Kunstwerken auf den deutschen Universitäten

Fundstück aus: Berlinische Monatsschrift, 2. Bd. (1794), S. 186-191

Berlinische_Monatsschrift_1783_Titel kurzDer Einfluss der schönen Künste auf die moralische Bildung der Menschen wird itzt [jetzt] mehr anerkannt als sonst; und die in neueren Zeiten getroffenen Anstalten, richtigen Geschmack an den Werken der Kunst zu verbreiten, haben zum Theil in dieser Bemerkung ihren Grund. Wo also ein großes Seminarium von Jünglingen, die eines solchen Eindrucks fähig sind, vorhanden ist; da sollte es an einer guten Sammlung von Kunstwerken, wahren Antiken oder Abdrücken derselben, Statuen, Gemmen, Gemälden, Kupferstichen, u. s. w. nicht fehlen.  Es sollte auch, nicht ein Litterator, sondern ein Kunstverständiger dem die Sammlung anvertraut wäre, wenigstens wöchentlich einmal Vorlesungen darüber halten, seinen Zuhörern richtige Begriffe von Schönheit durch Vorzeigung und Analysirung der Kunstprodukte beibringen, und auf die Weise einen Beitrag zur ausgebildeten Erziehung der studirenden Jugend liefern. Mangel an Gemälden und anderen Kunstwerken auf den deutschen Universitäten weiterlesen

Medienwechsel als Chance?

Sammlungsobjekte spiegeln als Dokumente forschender Arbeit – als ‚Wissensdinge’ (Klemun 2013) – Wissenspraktiken wider. Sie sind innerhalb der Wissenschaftskulturen als ‚Kulturdinge’ (Rheinberger 2005) stets nach bestimmten Prämissen überformt und werden durch ihren Gebrauch weiter modifiziert. Auch an Universitäten stehen Sammlungen in verschiedenen Nutzungszusammenhängen, die sich überlagern oder ablösen können. Universitäre Sammlungsbestände werden genutzt zu Forschung, Dokumentation, Lehre, Repräsentation oder Popularisierung. Innerhalb dieser Aspekte, die nicht als trennscharfe Kategorien, sondern vielmehr als Punkte eines Netzes verschiedener Praktiken zu begreifen sind, verändern sich die Schwerpunktsetzungen, wenn die Sammlungsnutzungen sich wandeln. Diese Funktionszusammenhänge sind mit unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen gekoppelt. In gewisser Weise sind Objekte, gleich ob eher Naturding oder eher Artefakt, deutungsoffen, d.h. mehrfach und in verschiedenen Perspektiven deutbar. Zudem unterliegt auch diese Deutung kulturhistorischen Wandlungsprozessen. Medienwechsel als Chance? weiterlesen

Indexfilm, Datenbank und Touch-Screen. Rekontextualisierung und Erschließung alter Lehrmittel am ZNS in Halle (Saale)

Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg besitzt große Bestände an historischem Lehrmaterial, die nun in vier Objektgattungen als neue Sammlungen etabliert wurden: Eine Fotoglasplattensammlung mit über 20.000 Posten aus der Tierzucht und Geographie (ein Drittel davon zählt zum national wertvollen Kulturgut Deutschlands), eine über 2.000 objektstarke naturwissenschaftliche Lehrtafelsammlung, eine ca. 1.000 Lehrapparaturen beinhaltende Physikgerätesammlung und eine Sammlung von etwa 150 Lehrmodellen, darunter seltene Auzoux-Werke aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die jeweilige Erschließung der in der fachspezifischen Lehre ausgedienten Lehrmittel erfolgt forschungs- und sammlungsspezifisch, die ‚Vermarktung’ für Forschungsvorhaben dementsprechend auf ganz unterschiedliche Weise. Indexfilm, Datenbank und Touch-Screen. Rekontextualisierung und Erschließung alter Lehrmittel am ZNS in Halle (Saale) weiterlesen

Aneignung als Prozess und Instrument

Überforderung als Aneignungsursache: Der Wissenschaftshistoriker staunt und stellt neue Fragen an nicht mehr neue Medien. Foto: Michael Markert.
Überforderung als Aneignungsursache: Der Wissenschaftshistoriker staunt und stellt neue Fragen an nicht mehr neue Medien. Foto: Michael Markert.

Ein buntes Sammelsurium ausgestopfter und eingelegter Tiere, Modelle, Lehrfilme, Dias, Objektträger, Muscheln und Zapfen – tradierte biologische Lehrmittelsammlungen mit solchen Beständen sind an Hochschulen oft vorhanden, aber in ihrer Überfülle kaum in den Lehralltag eingebunden. Die Sammlung der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik an der Universität Jena ist dafür geradezu ein Paradebeispiel: Formal eine Sammlung in Gebrauch wird sie kaum von ihrer eigentlichen Zielgruppe – Referendar*innen und Lehrer*innen – befragt; vielmehr ist sie auf den ersten Blick wenig mehr als eine Verwahranstalt überkommener, oft seriell gefertigter Objekte. Aneignung als Prozess und Instrument weiterlesen

Die ‚nicht mehr neuen’ Medien. Herausforderungen für Universitätssammlungen

Dass Medien Einfluss auf unser Verhältnis zu unserer Lebenswirklichkeit haben, ist unbestritten. Auch, dass Medien in ihrem Gebrauch historischen Wandlungsprozessen unterliegen und von Medienrevolutionen gesprochen werden kann, ist common sense. Grundsätzlich liegt der Fokus dabei aber stets auf dem ‚neuen‘ Medium, das nun breitenwirksam in Erscheinung tritt. Doch was geschieht mit dem ‚nicht mehr neuen‘ Medium? Wie lösen sich Medien ab oder wie koexistieren sie? Was geschieht mit den veralteten Medienträgern? Die ‚nicht mehr neuen’ Medien. Herausforderungen für Universitätssammlungen weiterlesen