Einblicke in die Allianz-II-Sammlungsforschung
In der Reihe ForschungsGegenstand stellen wir die in der BMBF- Förderlinie „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II“ geförderten Projekte vor und geben Einblicke in deren Arbeit. Die Koordinierungsstelle unterstützt die Forschungs- und Verbundprojekte im Rahmen eines wissenschaftlichen Begleitvorhabens und trägt dazu bei, dass das Gesamtnetzwerk der wissenschaftlichen Sammlungen von der Arbeit und den Ergebnissen der Allianz-II-Vorhaben profitiert.
Bei diesem ForschungsGegenstand handelt es sich um eine silberne Gürtelschließe mit geometrischer Formgebung, die ein Schüler an der Großherzoglichen Kunstgewerbeschule Pforzheim vermutlich im Jahr 1905 entworfen hat. Vorgestellt wird die Gürtelschließe von Tabea Schmid, die im Projekt „KUPFER. Die Lehrmittelsammlung der Kunstgewerbeschule Pforzheim zwischen Medienarchäologie und Innovationstransfer“ das Teilprojekt II verantwortet. Sie geht darin den Anverwandlungen der Lehrmittelsammlung im Kontext der Kunstgewerbeschule auf die Spur. Gürtelschließe – eine Schülerarbeit als Lehrmittel weiterlesen