Archiv der Kategorie: Artikel

Herausforderungen und Potentiale der Sammlungsarbeit

Statement im Rahmen der Sammlungstagung „Digitales Kuratieren” von Dr. Brigitte Ganswindt, Sammlung des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas

Vor nicht ganz 3 Jahren habe ich die Betreuung unserer Sammlung übernommen, wie so oft als zunächst freiwillige Zusatzaufgabe on top zu meinen regulären Aufgaben. Nach ein paar Tagen sprach mich ein Kollege an, den ich schätze als einen Menschen mit großer wissenschaftlicher Neugier, einem aufmerksamen Auge für Details und einem enormen Fachwissen. Er hat viel mit unserer Sammlung gearbeitet und dabei sowohl wissenschafts-historisch als auch disziplinspezifisch einen großen Erkenntnisfortschritt erarbeitet. Er sagte: „Brigitte, ich finde es toll, dass du dich um die Sammlung kümmerst, aber pass auf, dass du nicht zu viel dazu publizierst. Sonst bist du schnell in der Fachcommunity abgestempelt als die, die sich nur für die alten Sachen interessiert, und wirst wissenschaftlich womöglich nicht mehr ernst genommen.“ Herausforderungen und Potentiale der Sammlungsarbeit weiterlesen

„Digitales Netzwerk Sammlungen“ – eine ProjektvorstellunG

Seit dem Jahr 2020 läuft im Rahmen der Berlin University Alliance das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“. Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, IT-Systeme und digitale Strategien universitärer Sammlungen zu evaluieren und dabei verschiedene Perspektiven der wissenschaftlichen Nutzung, Vernetzung und Erschließung zu berücksichtigen. Yong-Mi Rauch, Sammlungsbeauftragte der HU Berlin, leitet das Projekt gemeinsam mit Andreas Brandtner (FU Berlin) und Thomas Schnalke (Charité). Unterstützt werden sie dabei maßgeblich von Franziska Hormuth und Michael Müller.
 
 Sarah Elena Link: Liebe Yong-Mi, liebe Franziska, lieber Michael, schön dass wir über euer Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ sprechen können. Wie ist es zu diesem Projekt gekommen? Was war die Motivation dafür und welche Idee steckt dahinter?
„Digitales Netzwerk Sammlungen“ – eine ProjektvorstellunG weiterlesen

„Spuren des Subjekts“ – Reflexion eines Seminars zu sensiblen Sammlungen

Ein Beitrag von Alona Dubova, Thy Le, Sarah Elena Link und  Alina Strmljan.

Die Frage, wie ein angemessener Umgang mit sensiblen Sammlungen, insbesondere im universitären Kontext, aussehen kann, war Anlass für das Seminar „Spuren des Subjekts. Provenienzforschung zu menschlichen Überresten und sensiblen Sammlungen”. Die Veranstaltung fand am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin statt.  

Mit sensiblen Sammlungen waren dabei all jene gemeint, deren Nutzung und Aufbewahrung einen besonders sensiblen Umgang verlangen, „in der Hauptsache deswegen, weil es Menschen außerhalb der Sammlungen gibt, die davon betroffen sein könnten.“[1] Dies gilt für menschliche Gebeine ebenso wie für Präparate, Fotografien, Abgüsse, Tondokumente und weitere Objekte, die im Kontext ungleicher Machtverhältnisse oder ohne Einverständnis der betroffenen Personen hergestellt und gesammelt wurden. [2]

Mit dem vorliegenden Text haben wir – Studierende und Lehrende – das Seminar aus unseren jeweiligen Perspektiven revue passieren lassen. Entstanden ist eine Collage zu unseren Positionen, Herausforderungen  und Erfahrungen,  die ebenso Inhalte und Organisationsstrukturen des Seminars reflektiert.  „Spuren des Subjekts“ – Reflexion eines Seminars zu sensiblen Sammlungen weiterlesen

Gespräch über die Empfehlungen für Betreuung und Nutzung menschlicher Überreste im Depot

Jakob Fuchs, Diana Gabler und Michael Markert setzen sich seit vielen Jahren in unterschiedlichen Kontexten mit sogenannten „menschlichen Überresten“ in universitären und musealen Sammlungen auseinander.

Jakob Fuchs, Diplom-Restaurator, war unter anderem im BMBF-Forschungsprojekt „Körper und Malerei” für die konservatorische Betreuung der Anatomischen Sammlung der HfBK Dresden zuständig.

Diana Gabler, ebenfalls Diplom-Restauratorin, war am Ethnologischen Museum in Berlin tätig und entwickelte dort (gemeinsam mit Katharina Kepplinger und Helene Tello) neue Aufbewahrungslösungen für die menschlichen Überreste in der Sammlung Amerikanische Ethnologie. Sie ist derzeitig freiberufliche Restauratorin in Berlin und Doktorandin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Der Wissenschaftshistoriker Michael Markert arbeitet vorrangig zu Sammlungen der Lebenswissenschaften und führte an der Universität Göttingen ein Provenienzforschungsprojekt zu einer während des Nationalsozialismus begonnenen Sammlung menschlicher Embryonen und Feten durch.

Erste und zweite Fassung von „Menschliche Überreste im Depot. Empfehlungen für Betreuung und Nutzung“

Gemeinsam mit weiteren Kolleg:innen haben sie 2019 Empfehlungen für die Betreuung und Nutzung menschlicher Überreste im Depot verfasst und zur Diskussion gestellt. Anlässlich der Publikation dieser Empfehlungen in einer zweiten, überarbeiteten Fassung habe ich mit den Autor:innen gesprochen. Gespräch über die Empfehlungen für Betreuung und Nutzung menschlicher Überreste im Depot weiterlesen

Was haben die zerklüfteten Vogesen mit Embryonen gemeinsam?

Eine gemeinsame Betrachtung von Dr. Michael Markert und Oliver Zauzig

Schneiden ist eine elementare Kulturtechnik, die etwa am neuen Exzellenzcluster der Humboldt-Universität „Matters of Activity“ erforscht wird. Die Arten des Schneidens sind so vielfältig wie die Werkzeuge, die dafür zur Verfügung stehen. Fast täglich benutzen wir Messer oder Schere, um Lebensmittel oder Papier zu schneiden. Auch in den Wissenschaften ist das Schneiden eine basale Technik. Als „Ockhams Messer“ bezeichnet man angelehnt an Wilhelm von Ockham (1288–1347) einen Schnitt im Denken – den Schluss auf eine Erklärung für ein gegebenes Phänomen, die nicht nur die einfachste ist, sondern auch die wenigsten Annahmen erfordert. Geschnitten werden aber auch ganz praktisch die Untersuchungsobjekte der jeweiligen Wissenschaft, und in dieser Praxis finden Fächer zusammen, die sonst wenige Gemeinsamkeiten haben.

Wie ähnlich sich in dieser Hinsicht etwa Geographie und Embryologie sein können, wird deutlich, wenn man die Beschaffenheit historischer Sammlungsobjekte aus beiden Fächern vergleicht. Das für diese Betrachtung herangezogene Modell der zerklüfteten Vogesen stammt aus der Geomorphologisch-geologische Sammlung des Geografischen Instituts der Berliner Humboldt-Universität; das Modell eines menschlichen Embryos aus der Humanembryologischen Dokumentationssammlung Blechschmidt an der Universität Göttingen.

Was haben die zerklüfteten Vogesen mit Embryonen gemeinsam? weiterlesen

EXPONERE! Ein Praxisseminar.

Das Praxisseminar EXPONERE! zielte auf die Auseinandersetzung mit drei zentralen Verfahren des wissenschaftlichen Exponierens: Sammeln, Fotografieren und Ausstellen. Der lateinische Begriff exponere hat vielschichtige Bedeutungen, die sich mit dem Deutschen Universalwörterbuch auf folgende subsummieren lassen: etwas in eine räumliche Lage bringen, die der Aufmerksamkeit ausgesetzt oder ungeschützt und besonders herausgehoben ist; etwas als Voraussetzung weiterer Entfaltung knapp darstellen, erklären und auslegen; etwas (fotografisch) belichten (vgl. Duden, S. 565). Der Begriff konnte so als Ausgangspunkt, aber auch als thematische Klammer für das Seminar dienen.

Wir möchten in diesem Blogbeitrag das Konzept und die Ergebnisse unserer Lehrveranstaltung vorstellen.

EXPONERE! Ein Praxisseminar. weiterlesen

„Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte“ ist online

Dieses Blog beschäftigt sich mit universitären Sammlungen und den in ihnen enthaltenen Objekten. Die vielfältigen Bestände, die von der Ägyptologie bis zur Zoologie in den unterschiedlichsten Fachrichtungen vorhanden sind, sind materielle Zeugen der Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Sie spielen eine wichtige Rolle in  der universitären Lehre und Forschung und stellen für viele Disziplinen eine unentbehrliche Grundlage dar.  Die Sammlungen regen  immer wieder zu Fragen und Neubewertungen an. Sie geben Aufschluss über Wissenspraktiken und die Geschichte einzelner Disziplinen, anhand ihrer spezifischen Materialität ergeben sich immer wieder neue und unerwartete Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten für die Sammlungen. „Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte“ ist online weiterlesen