Dass Medien Einfluss auf unser Verhältnis zu unserer Lebenswirklichkeit haben, ist unbestritten. Auch, dass Medien in ihrem Gebrauch historischen Wandlungsprozessen unterliegen und von Medienrevolutionen gesprochen werden kann, ist common sense. Grundsätzlich liegt der Fokus dabei aber stets auf dem ‚neuen‘ Medium, das nun breitenwirksam in Erscheinung tritt. Doch was geschieht mit dem ‚nicht mehr neuen‘ Medium? Wie lösen sich Medien ab oder wie koexistieren sie? Was geschieht mit den veralteten Medienträgern? Die ‚nicht mehr neuen’ Medien. Herausforderungen für Universitätssammlungen weiterlesen