Das Praxisseminar EXPONERE! zielte auf die Auseinandersetzung mit drei zentralen Verfahren des wissenschaftlichen Exponierens: Sammeln, Fotografieren und Ausstellen. Der lateinische Begriff exponere hat vielschichtige Bedeutungen, die sich mit dem Deutschen Universalwörterbuch auf folgende subsummieren lassen: etwas in eine räumliche Lage bringen, die der Aufmerksamkeit ausgesetzt oder ungeschützt und besonders herausgehoben ist; etwas als Voraussetzung weiterer Entfaltung knapp darstellen, erklären und auslegen; etwas (fotografisch) belichten (vgl. Duden, S. 565). Der Begriff konnte so als Ausgangspunkt, aber auch als thematische Klammer für das Seminar dienen.
Wir möchten in diesem Blogbeitrag das Konzept und die Ergebnisse unserer Lehrveranstaltung vorstellen.
Zwei unterschiedliche Blicke auf dieselbe Veranstaltung: Kerrin Klinger leitete im Sommersemester 2016 das Seminar „Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“ an der TU Berlin, Alina Strmljan nahm als Studentin daran teil. Im ersten Teil des Beitrages schildert Kerrin Klinger ihre Erfahrungen als Dozentin:
Im Seminar „Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“ stand die Textarbeit im Zentrum, jedoch wurden immer wieder direkte Bezüge zu einer Universitätssammlung gesucht . Dieser konkrete Sammlungsbezug ließ sich durch die Unterstützung von Dr. Susanne Herting-Agthe, der Kustodin der Mineralogischen Sammlungen an der TU, realisieren. Frau Herting-Aghte ist an dieser Stelle ausdrücklich zu danken! Der Zugang zu den Sammlungsbeständen, Recherche zu einzelnen Objekten, der Kontakt mit den beiden Sammlungsbeauftragten, aber nicht zuletzt auch das Erleben der spezifischen Atmosphäre in der Sammlung war mit einzelnen Seminarsitzungen fest im Seminarplan verankert. Darüber hinaus gab es für die Studierenden die Möglichkeit zum selbstständigen Besuch der Sammlung. Neben den Sammlungsbesuchen und der Textlektüre wurde im Seminar das Anfertigen eines Objekttextes zu einem Gegenstand der mineralogischen Sammlung eingeführt und besprochen. „Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik“: Zwei Perspektiven auf Sammlungen in der universitären Lehre I weiterlesen →
Sammlungsobjekte spiegeln als Dokumente forschender Arbeit – als ‚Wissensdinge’ (Klemun 2013) – Wissenspraktiken wider. Sie sind innerhalb der Wissenschaftskulturen als ‚Kulturdinge’ (Rheinberger 2005) stets nach bestimmten Prämissen überformt und werden durch ihren Gebrauch weiter modifiziert. Auch an Universitäten stehen Sammlungen in verschiedenen Nutzungszusammenhängen, die sich überlagern oder ablösen können. Universitäre Sammlungsbestände werden genutzt zu Forschung, Dokumentation, Lehre, Repräsentation oder Popularisierung. Innerhalb dieser Aspekte, die nicht als trennscharfe Kategorien, sondern vielmehr als Punkte eines Netzes verschiedener Praktiken zu begreifen sind, verändern sich die Schwerpunktsetzungen, wenn die Sammlungsnutzungen sich wandeln. Diese Funktionszusammenhänge sind mit unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen gekoppelt. In gewisser Weise sind Objekte, gleich ob eher Naturding oder eher Artefakt, deutungsoffen, d.h. mehrfach und in verschiedenen Perspektiven deutbar. Zudem unterliegt auch diese Deutung kulturhistorischen Wandlungsprozessen. Medienwechsel als Chance? weiterlesen →