Alle Beiträge von Gastautor_in

Universität als/und/versus Museum? – Tagungsbericht „10 Jahre MUT“

von Fabienne Huguenin, Deutsches Museum München

Inwieweit sollen wissenschaftliche Sammlungen an Universitäten oder die sie betreuenden zentralen Kustodien als genuine Museen agieren, inwieweit sollen sie professionalisierte Museumsstrukturen aufbauen und, wo nötig, sogar entsprechend unternehmerisch handeln? Vor allem: Können sie das überhaupt und ist es sinnvoll? Schließlich gehört die Einrichtung eines Museums auf den ersten Blick nicht unbedingt zu den universitären Kernaufgaben der Forschung und der Lehre.

Diese Fragen wurden im Rahmen des Festsymposions zum 10jährigen Jubiläum des Museums der Universität Tübingen MUT am  18. November 2016 diskutiert. Dabei ging es den Veranstalter_innen insbesondere darum, Fragen nach der zukünftigen Ausrichtung des MUT zu stellen, die Inhalte und Ansprüche an ein „Universitätsmuseum“ oder aber ein „Museum der Universität“ zu definieren,  Ähnlichkeiten und Abgrenzungen zu klassischen Museen zu schärfen, dessen Funktionen innerhalb der Universität zu klären und Strategien der Nutzung und Vermittlung zu erörtern. Universität als/und/versus Museum? – Tagungsbericht „10 Jahre MUT“ weiterlesen

E-Pics: Bildverwaltung an der ETH Zürich

von Samantha Foulger, ETH Zürich
Seit 2007 gibt es an der ETH Zürich die Bildverwaltungsplattform E-Pics, die aus einem 2004 lancierten Projekt hervorgegangen ist. Ursprünglich sollte eine Software gefunden werden, mit welcher der umfangreiche digitalisierte Bestand des Bildarchivs der ETH-Bibliothek verwaltet und der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte. Bald entstand der Gedanke, auch weitere Bildbestände im gleichen System zu managen und damit ein einziges Bildverwaltungssystem als kostenlose Dienstleistung für die ganze ETH Zürich zu schaffen. In erster Linie ist das Ziel von E-Pics, Bildbestände zu sichern und dann ggf. in einem zweiten Schritt, einen Teil dieser Bilder der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. E-Pics: Bildverwaltung an der ETH Zürich weiterlesen

Die Leipziger Sammlungsinitiative

von Sandra Kriebel, Universität Leipzig

Die Universität Leipzig besaß ursprünglich mehr als 40 wissenschaftliche Sammlungen, von denen heute noch etwa die Hälfte für die akademische Lehre verfügbar ist. Der Gesamtbestand umfasst rund 900.000 Objekte geistes- und naturwissenschaftlicher Sammlungen von teilweise nationalem und internationalem Rang. So zählt beispielsweise das Ägyptische Museum – Georg Steindorff – zu den bedeutendsten Universitätssammlungen ihrer Art in Deutschland, das Musikinstrumentenmuseum zu den größten und profiliertesten weltweit. Ein Großteil der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Leipzig wurde bereits im 19. Jahrhundert angelegt, manche Bestände sind Stiftungen oder Schenkungen zu verdanken, andere historisch gewachsen.

lsi-sammlungslehre-4_bearbeitet
Lehre im Antikenmuseum der Universität Leipzig

Um den wissenschaftlichen und historischen Wert der Museen und Sammlungen, insbesondere im Bereich der Geisteswissenschaften, zu würdigen und ihren Status als Lehrsammlungen dauerhaft zu stärken, konstituierte sich im November 2011 die Leipziger Sammlungsinitiative (LSI). Ausgehend von der bisherigen Lehrpraxis entwickelt das sechsköpfige Team unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Zöllner innovative, sammlungsbezogene Lehrkonzepte und setzt diese in enger Zusammenarbeit mit den Kustod_innen und Sammlungsmitarbeiter_innen um. Im Fokus der Initiative stehen dabei vor allem das Ägyptische Museum – Georg Steindorff –, das Antikenmuseum mit der Gipsabgusssammlung, die Kustodie|Kunstsammlung, das GRASSI Museum für Musikinstrumente sowie die Sondersammlung der Universitätsbibliothek. Ziel ist eine weiter gehende systematische Integration dieser Sammlungen in die universitäre Lehre, das heißt die Erweiterung und personelle Unterstützung des Angebots praxisorientierter, objekt- und sammlungsbezogener Lehrveranstaltungen. Die Leipziger Sammlungsinitiative weiterlesen