Alle Beiträge von Gastautor_in

Accessing Colonial Sound Archives: For a Plurality of Interpretations.

Article by Irene Hilden, Jasmin Mahazi and Mèhèza Kalibani

In Berlin, two sound archives emerged under colonial auspices and were part of the colonial project: the Lautarchiv at Humboldt University, which encompasses sound produced mainly in the heart of the German capital in the first half of the 20th century, and the Phonogramm-Archiv at the Berlin Ethnological Museum, with voices recorded in colonial territories and brought to the metropole by travelers or ethnologists. Along the years, these collections have contributed to a preservation of colonial structures of power and knowledge. As a way to engage with such voices, we discuss possible approaches to sonic legacies and reflect on the potentials and limitations of grappling with sensitive sound material. By outlining the institutional histories of colonial sound collections and focusing on two particular recordings, we address the double sensitive nature of historical audio sources. We aim to raise questions about the politics of access and presentation of sensitive sound material and argue for a plurality of interpretations of colonial sound archives. Accessing Colonial Sound Archives: For a Plurality of Interpretations. weiterlesen

5 Fragen an Hauke Dorsch – Archiv für die Musik Afrikas, JGU Mainz

von Hannah Rabea Wagner, Universität Oldenburg

Sie sind Leiter des Archivs für die Musik Afrikas (AMA) an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Könnten Sie kurz darstellen, um was für eine Sammlung es sich dabei handelt und wie die Sammlung entstanden ist? 

Das Archiv für die Musik Afrikas, ursprünglich das Archiv für die moderne Musik Afrikas, hat den Anspruch, Musikaufnahmen des afrikanischen Kontinents zu sammeln und zusammen zu führen. Hierbei sind mehr oder weniger repräsentative Bestände aus nahezu allen Ländern Afrikas südlich der Sahara vertreten.

Der Ursprungsgedanke war, vor allem moderne und urbane Musik zu sammeln. Es gibt wenig traditionelle Musik aus ländlichen Regionen, wenige Feldaufnahmen, wie sie früher vor allem von Musikethnolog*innen gesammelt wurden. Es ging und geht vielmehr darum moderne, populäre Musik zu dokumentieren. Das war zur Zeit der Gründung des Archivs, 1991, noch eine eher ungewöhnliche Perspektive. 5 Fragen an Hauke Dorsch – Archiv für die Musik Afrikas, JGU Mainz weiterlesen

Höfische Kultur lesbar machen: Ein Lehrprojekt der Philipps-Universität Marburg

von Alissa Theiß unter Mitarbeit von Swantje Bassin, Anna-Lisa Meil und Caroline Schneider

Eine Zusammenstellung der Projektergebnisse beim “Tag der Lehre” der Uni Marburg im November 2018. Foto: Birgit Theiß

Die höfische Kultur des Mittelalters wäre undenkbar ohne die Gegenstände, die ihr erst ihre Repräsentation ermöglichen. Die Adelsgesellschaft definiert sich über ihre Sachkultur, die auch ausführlich in der höfischen Literatur beschrieben wird. Die Objekte werden teilweise selbst zu Handlungsträgern. Doch wie erlangt man einen Überblick über einen derart vielschichtigen Bereich der mittelalterlichen Literatur? Als Dozentin der Altgermanistik, die selbst Archäologie im Hauptfach studiert hat, war für mich klar: der Weg zum Textverständnis führt über die Objekte! Höfische Kultur lesbar machen: Ein Lehrprojekt der Philipps-Universität Marburg weiterlesen

Lernen mit der Sammlung. Ein Erfahrungsbericht

von Lisa Maria Wirzel, Universität Wien

Mein Fach lehrt mich eines bedachten Umgangs mit den materiellen Hinterlassenschaften antiker Gesellschaften. Exkursionen und Lehrgrabungen ermöglichen es, einen direkten Bezug zu den Gegenständen herzustellen und Zeitschichten durchdringende Erkenntnisse zu gewinnen. Dank einer am Archäologischen Institut der Universität Wien ansässigen Sammlung ist es möglich, vor Ort antiken Sehgewohnheiten nachzuspüren. In diesem Beitrag gebe ich einen Überblick zum Bestand und zeige anhand der von mir belegten Lehrveranstaltungen, weshalb die Arbeit in und mit der Sammlung für meine weitere universitäre Ausbildung prägend war. Lernen mit der Sammlung. Ein Erfahrungsbericht weiterlesen

5 Fragen an Markus Witte – Theologische Fakultät, HU Berlin

von Julia Kleinschmidt, TU Berlin

Sie betreuen die „Sammlung historischer Palästinabilder“ am Lehrstuhl für Exegese und Literaturgeschichte des Alten Testaments. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an der Sammlung ist?

Zunächst gehört zu der Sammlung die von Hugo Greßmann erstellte Kollektion historischer Palästinabilder. Sie besteht überwiegend aus Glasplattendias (etwa 2000) mit Fotografien aus der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts und des frühen 20. Jahrhunderts, die Hugo Greßmann 1906 und 1907 bei zwei archäologischen Reisen durch Israel, und zwar durch das Westjordanland und das Ostjordanland, angefertigt hat. Die Bilder zeigen Orte, bedeutende Gebäude sowie die Stadt- und Landbevölkerung in ihrem Lebenszusammenhängen mit Handwerk und Landwirtschaft. Greßmann forschte und lehrte von 1907 bis 1927 an der Theologischen Fakultät der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Die Fotografien gehen zu einem großen Teil auf archäologische Lehrkurse zurück, die Gustav Dalman (1855-1941) als Leiter des bis heute bestehenden Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) 1902 eingerichtet hatte. Dalman selbst hat eine sehr umfangreiche Sammlung zur Landeskunde Palästinas angelegt, deren Bestände heute u.a. am Gustaf-Dalman-Institut der Universität Greifswald und im DEI in Jerusalem aufbewahrt werden. 5 Fragen an Markus Witte – Theologische Fakultät, HU Berlin weiterlesen

Präsenz, Aura, Praxis. Universitäre Lehre an und mit Objekten in der Musikwissenschaft

von Sebastian Bolz, Ludwig-Maximilians-Universität München

Der folgende Beitrag* nimmt Möglichkeiten und Perspektiven der musikwissenschaftlichen Lehre an und mit Sammlungen und ihren Objekten in den Blick. Mein eigener Erfahrungshintergrund ist dabei einerseits die Präsenz einer relativ überschaubaren Sammlung am musikwissenschaftlichen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, andererseits ein Projektseminar zur Institutsgeschichte im Sommersemester 2015, in dem Teile der Sammlung, aber auch Objekte aus dem unmittelbaren Umfeld des Instituts für eine Ausstellung herangezogen wurden.

Über vier Bereiche will ich nachdenken:

  1. Was können musikwissenschaftliche Objekte sein, welcher Art sind also musikwissenschaftliche Sammlungen in der Regel?
  2. Was unterscheidet die universitäre Sammlung im Bereich der Musikwissenschaft von Gedächtnisinstitutionen wie Museen oder Archiven?
  3. Wie können Objekte in die musikwissenschaftliche Lehre integriert werden?
  4. Wie könn(t)en musikwissenschaftliche Sammlungen in Zukunft aussehen? Präsenz, Aura, Praxis. Universitäre Lehre an und mit Objekten in der Musikwissenschaft weiterlesen

Die Sprache der Dinge: Objekte zum Begreifen

von Sara Doll, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Im Wintersemester 2015/16 initiierten das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und das Institut für Anatomie und Zellbiologie Heidelberg ein neues Seminarformat. Auch Dozent_innen aus der Universitätsbibliothek, dem Universitätsarchiv und dem Uni Museum nahmen mit all ihrer Fachkompetenz und ihrem reichem Erfahrungsschatz teil. Ein wahrlich interdisziplinäres Objektseminar sollte den Studierenden der Medizin in Heidelberg die Möglichkeit eröffnen, wissenschaftliches Arbeiten einzuüben und naturwissenschaftliche Objekte in einem interdisziplinären Kontext zu “begreifen”. Die Sprache der Dinge: Objekte zum Begreifen weiterlesen

5 Fragen an Franziska Ritter – Theaterbausammlung der TU Berlin

von Julia Kleinschmidt, TU Berlin

Sie leiten das DFG-Projekt zur Digitalisierung der Theaterbausammlung am Architekturmuseum der Technischen Universität in Berlin. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an der Sammlung ist?

Die Theaterbausammlung ist hervorgegangen aus dem ehemaligen Institut für Theaterbau der TU Berlin (1969-1987) und liefert mit über 10.000 Archivalien ein umfangreiches Zeugnis der Theaterbaugeschichte des 20. Jahrhunderts. Hauptaugenmerk der Sammlung ist ohne Zweifel das sehr gut erhaltene Konvolut zum Handbuch „Das Deutsche Theater“, das im Auftrag von Albert Speer, dem Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, seit 1939 erarbeitet wurde. Das Standardwerk sollte eine detaillierte architektonische und bühnentechnische Beschreibung sämtlicher Theaterbauten des damaligen „Großdeutschen Reiches“ enthalten. In einer einzigartigen Zusammenstellung dokumentieren über 6000 Archivalien mit Grundrissen, Schnitten und Bühnentechnikplänen in Form von großformatigen Lichtpausen, Fotografien und mehrseitigen Schriftstücken den Zustand mitteleuropäischer Kulturbauten zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. 5 Fragen an Franziska Ritter – Theaterbausammlung der TU Berlin weiterlesen

5 Fragen an Navena Widulin – Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

von Julia Kleinschmidt, TU Berlin

Sie arbeiten als medizinische Präparatorin, Konservatorin  und Ausstellungskuratorin am Medizinhistorischen Museum der Charité Berlin. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an den Sammlungen ist?

Als medizinische Präparatorin betreue ich hier am Medizinhistorischen Museum die pathologische Präparatesammlung, die Moulagen- und die Modellsammlung. Die Präparatesammlung ist wesentlicher Bestandteil unseres Museums und Kernstück unserer Sammlung. Rudolf Virchow, der ab 1856 untrennbar mit dem Haus verbunden ist, hat zu seinen Lebzeiten wie ein Besessener gesammelt.

Nachdem er 1902 starb, führte man jedoch am Institut die Sammlung  weiter. Der ehemalige Bestand von über 23.000 Präparaten zu Virchow Todeszeitpunkt wurde allerdings durch den Zweiten Weltkrieg stark dezimiert und ist erst in den 1950er und 60er Jahren wieder angewachsen. Wir haben heute ungefähr 10.000 Präparate. 5 Fragen an Navena Widulin – Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité weiterlesen

5 Fragen an Wolfgang Ernst – Medienarchäologischer Fundus, Institut für Musik- und Medienwissenschaft der HU Berlin

von Julia Kleinschmidt, TU Berlin

Sie sind Gründer des Medienarchäologischen Fundus und betreuen die Sammlung. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an der Sammlung ist?

Die Bestände des Medienarchäologischen Fundus bestehen zum größten Teil aus materiellen medientechnischen Objekten, die vorwiegend bis ins 19. Jahrhundert zurückreichend aus der Vergangenheit stammen und nach Möglichkeit noch funktional sind. Die Objekte werden nicht aus Nostalgie gesammelt, sondern sie haben den Zweck zu zeigen, dass das Zeitalter der digitalen Medien schon viel früher begonnen hat, als man gemeinhin annimmt. Die Objekte müssen funktionsfähig sein, wenn man beispielsweise erkennen will, warum elektromagnetische Relais aus der Telefontechnik dann in die frühe digitale Computertechnik hinüber gewechselt sind. So ist auch die Telegrafie im 19. Jahrhundert nichts anderes als eine diskrete Form von Kommunikation, wie sie heute als Mobilfunk wieder eingekehrt ist.

5 Fragen an Wolfgang Ernst – Medienarchäologischer Fundus, Institut für Musik- und Medienwissenschaft der HU Berlin weiterlesen

5 questions to Wolfgang Karl Härdle and Alla Pethukina – C.A.S.E. computer museum at Humboldt-Universität zu Berlin

von Julia Kleinschmidt, TU Berlin

You founded and represent the  C.A.S.E. (Center for Applied Statistics and Economics) computer museum. Could you please explain the inventory of the collection and what is special about it?

Petukhina: With this collection we can show the development of calculating machines, starting from the beginning of the 20th century. When we started collecting these computers our idea was to show how statistics and computer sciences are coming together and how this results in the development of computer power and computing machines. The implementation of some techniques and statistical methods, such as Big Data analysis, bootstrapping, deep learning or supervised machine learning would be impossible without existing computing capacities, and that is why knowledge of the computer’s history is quite important. 5 questions to Wolfgang Karl Härdle and Alla Pethukina – C.A.S.E. computer museum at Humboldt-Universität zu Berlin weiterlesen

Universität als/und/versus Museum? – Tagungsbericht „10 Jahre MUT“

von Fabienne Huguenin, Deutsches Museum München

Inwieweit sollen wissenschaftliche Sammlungen an Universitäten oder die sie betreuenden zentralen Kustodien als genuine Museen agieren, inwieweit sollen sie professionalisierte Museumsstrukturen aufbauen und, wo nötig, sogar entsprechend unternehmerisch handeln? Vor allem: Können sie das überhaupt und ist es sinnvoll? Schließlich gehört die Einrichtung eines Museums auf den ersten Blick nicht unbedingt zu den universitären Kernaufgaben der Forschung und der Lehre.

Diese Fragen wurden im Rahmen des Festsymposions zum 10jährigen Jubiläum des Museums der Universität Tübingen MUT am  18. November 2016 diskutiert. Dabei ging es den Veranstalter_innen insbesondere darum, Fragen nach der zukünftigen Ausrichtung des MUT zu stellen, die Inhalte und Ansprüche an ein „Universitätsmuseum“ oder aber ein „Museum der Universität“ zu definieren,  Ähnlichkeiten und Abgrenzungen zu klassischen Museen zu schärfen, dessen Funktionen innerhalb der Universität zu klären und Strategien der Nutzung und Vermittlung zu erörtern. Universität als/und/versus Museum? – Tagungsbericht „10 Jahre MUT“ weiterlesen

E-Pics: Bildverwaltung an der ETH Zürich

von Samantha Foulger, ETH Zürich
Seit 2007 gibt es an der ETH Zürich die Bildverwaltungsplattform E-Pics, die aus einem 2004 lancierten Projekt hervorgegangen ist. Ursprünglich sollte eine Software gefunden werden, mit welcher der umfangreiche digitalisierte Bestand des Bildarchivs der ETH-Bibliothek verwaltet und der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte. Bald entstand der Gedanke, auch weitere Bildbestände im gleichen System zu managen und damit ein einziges Bildverwaltungssystem als kostenlose Dienstleistung für die ganze ETH Zürich zu schaffen. In erster Linie ist das Ziel von E-Pics, Bildbestände zu sichern und dann ggf. in einem zweiten Schritt, einen Teil dieser Bilder der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. E-Pics: Bildverwaltung an der ETH Zürich weiterlesen

Die Leipziger Sammlungsinitiative

von Sandra Kriebel, Universität Leipzig

Die Universität Leipzig besaß ursprünglich mehr als 40 wissenschaftliche Sammlungen, von denen heute noch etwa die Hälfte für die akademische Lehre verfügbar ist. Der Gesamtbestand umfasst rund 900.000 Objekte geistes- und naturwissenschaftlicher Sammlungen von teilweise nationalem und internationalem Rang. So zählt beispielsweise das Ägyptische Museum – Georg Steindorff – zu den bedeutendsten Universitätssammlungen ihrer Art in Deutschland, das Musikinstrumentenmuseum zu den größten und profiliertesten weltweit. Ein Großteil der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Leipzig wurde bereits im 19. Jahrhundert angelegt, manche Bestände sind Stiftungen oder Schenkungen zu verdanken, andere historisch gewachsen.

lsi-sammlungslehre-4_bearbeitet
Lehre im Antikenmuseum der Universität Leipzig

Um den wissenschaftlichen und historischen Wert der Museen und Sammlungen, insbesondere im Bereich der Geisteswissenschaften, zu würdigen und ihren Status als Lehrsammlungen dauerhaft zu stärken, konstituierte sich im November 2011 die Leipziger Sammlungsinitiative (LSI). Ausgehend von der bisherigen Lehrpraxis entwickelt das sechsköpfige Team unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Zöllner innovative, sammlungsbezogene Lehrkonzepte und setzt diese in enger Zusammenarbeit mit den Kustod_innen und Sammlungsmitarbeiter_innen um. Im Fokus der Initiative stehen dabei vor allem das Ägyptische Museum – Georg Steindorff –, das Antikenmuseum mit der Gipsabgusssammlung, die Kustodie|Kunstsammlung, das GRASSI Museum für Musikinstrumente sowie die Sondersammlung der Universitätsbibliothek. Ziel ist eine weiter gehende systematische Integration dieser Sammlungen in die universitäre Lehre, das heißt die Erweiterung und personelle Unterstützung des Angebots praxisorientierter, objekt- und sammlungsbezogener Lehrveranstaltungen. Die Leipziger Sammlungsinitiative weiterlesen