von Julia Kleinschmidt, TU Berlin
Sie sind Gründer des Medienarchäologischen Fundus und betreuen die Sammlung. Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an der Sammlung ist?
Die Bestände des Medienarchäologischen Fundus bestehen zum größten Teil aus materiellen medientechnischen Objekten, die vorwiegend bis ins 19. Jahrhundert zurückreichend aus der Vergangenheit stammen und nach Möglichkeit noch funktional sind. Die Objekte werden nicht aus Nostalgie gesammelt, sondern sie haben den Zweck zu zeigen, dass das Zeitalter der digitalen Medien schon viel früher begonnen hat, als man gemeinhin annimmt. Die Objekte müssen funktionsfähig sein, wenn man beispielsweise erkennen will, warum elektromagnetische Relais aus der Telefontechnik dann in die frühe digitale Computertechnik hinüber gewechselt sind. So ist auch die Telegrafie im 19. Jahrhundert nichts anderes als eine diskrete Form von Kommunikation, wie sie heute als Mobilfunk wieder eingekehrt ist.
Wie sind Sie dazu gekommen, diese Sammlung zu gründen?
Als die Medienwissenschaft im Jahr 2003 an der Humboldt-Universität zu Berlin als eines ihrer jüngsten Fächer gegründet wurde, befasste sich mein kleines Team damit, wie eine Wissenschaft in der Tradition dieser Universität aussähe. Ihre Idee besteht darin, dass zu einem „Seminar“ (wie es damals noch hieß) immer drei Aspekte gehören. Zum einen der Raum, indem unterrichtet wird, zum zweiten die dazugehörige Bibliothek. Auch die Medienwissenschaft hatte ihre eigene Seminarbibliothek, bevor dieser Bereich zentralisiert wurde. Dieser Ort diente den Studierenden als Aufenthaltsraum und war somit förderlich für die Kommunikation innerhalb des Fachs. Der dritte Aspekt ist der sogenannte „Apparat“. Fast jedes Fach hat traditionell seine Objekte, an denen ausgebildet wird. So hat die Archäologie wie am hiesigen Winckelmann-Institut ihre eigenen Gipsabguss-Sammlungen, damit die Studierenden nicht in die Museen der Welt fahren müssen, um sich die Originale anzuschauen, oder die Medizin ihre Schädelsammlungen.
Und auch ein ganz junges Fach eines scheinbar so neuen Feldes wie die technischen Medien bedarf doch unbedingt der Objekte. In der Welt der miniaturisierten Kommunikationsmedien der Gegenwart, in der wir kleine Computer in die Westentasche stecken können, geht für die Studierenden der Bezug zu dem verloren, was in den Medien technisch passiert. Also brauchen wir Objekte, die in ihrer früheren, doch noch sehr haptisch nachvollziehbaren Form zeigen, wie sie eigentlich funktionieren. Das nennen wir Medienarchäologie. Damit meinen wir nicht vergessene Medien, die wir wieder ausgraben, sondern Archäologie im Sinne des griechischen Begriffs arché, also die Reduzierung von Medien auf das Wesentliche. D. h. zu Ausbildungs- und Forschungszwecken werden Objekte versammelt, die aus wissenschaftlicher Sicht entscheidende Elemente von komplizierten Medien darstellen und nachvollziehbar machen. Bspw. soll der große Filmprojektor transparent werden lassen, dass sich im Kino nicht einfach eine Filmrolle abspult, sondern dass die Bilder für einen Moment still stehen. Er soll darauf hinweisen, dass sich zudem eine Flügelscheibe zur Erhöhung der Bildfrequenz dreht und ein kleines Stück Elektronik als ein Fremdling eingeschmuggelt ist, nämlich die Fotozelle, die den Lichtton abgreift. Das sind Dinge, bei denen auch Studierenden die Augen aufgehen, wie kompliziert und delikat doch so ein mechanisches Medium wie die klassische Kinoprojektion ist.

Um dies nachvollziehbar zu machen, braucht auch Medienwissenschaft ihren „Apparat“. Ich bleibe bei dem schönen alten Begriff aus dem 19. Jahrhundert. Wir wurden großzügig mit Finanzen für eine aufzubauende Bibliothek ausgestattet, aber so ein Apparat war von der Universität nicht vorgesehen. So kam außerplanmäßig dieser Medienarchäologische Fundus zustande, der gemeinsam mit dem Signallabor und dem Medientheater als Trias den Apparat für unsere Wissenschaft bildet. Das Signallabor ist komplementär zum Medienarchäologischen Fundus, da wir dort, wie der Name schon sagt, mit den elektronischen und digitalen Signalen operieren. Es ist räumlich von Fundus getrennt, weil wir in ihm den Schwerpunkt auf Computerspielplattformen, frühe Homecomputer, anfängliche Programmiersprachen und ähnliche Dinge legen, denn die Apparate in ihrer Objekthaftigkeit verführen schnell zu einem nostalgischen Verhältnis zu noch materiell erfahrbaren Medien. Das muss aber weitergedacht werden. So wie wir im Medienarchäologischen Fundus auch löten, einfach um zu sehen, wie denn bspw. ein Radio zustande kommt, so programmieren wir heute, sozusagen als aktuelle Form des Lötens. Das Medientheater ist der dritte Raum. Dort sind die Medien selbst die Hauptdarsteller, die in einem dreidimensionalen Raum als Alternative oder als Provokation der menschlichen Akteure zum Vollzug kommen.
Gibt es in der Sammlung ein Objekt bzw. eine Objektgruppe, die Ihnen besonders am Herzen liegt? Wenn ja, welche/s und warum?
Am Herzen liegen mir persönlich einige Objekte, weil ich auch in Erinnerung habe, wie sie manchmal auf kuriose, unerwartete Weise in den Fundus gelangt sind oder wie ich sie erworben habe. Nur ist das kein Grund, weshalb die Humboldt-Universität großzügigerweise einen Raum zur Verfügung stellen sollte um Objekte für die Ausbildung zusammenzutragen. Die Objekte sind alle aus Erkenntnisgründen, also nicht primär aus technikhistorischen Gründen im Fundus versammelt. Dafür gibt es Museen wie das Deutsche Technikmuseum Berlin, welches viel großartigere Originale besitzt. Für die Medienwissenschaft können bestimmte technische Objekte, die für die Allgemeinheit nicht sonderlich attraktiv sind, aus wissenschaftlicher Sicht hochinteressant sein. Bspw. wäre da so ein kleines Ding wie ein „Bit“ zu nennen.

Menschen „wissen“, dass sie millionenfach in ihren Computern zu finden sind und dass sie angeblich aus Nullen und Einsen bestehen. Wir haben es in seiner ursprünglichsten Form aus zwei Radio-Elektronenröhren in der Schaltung von 1919 nachgebaut, um zu sehen, wie materiell ein einzelnes Flipflop ist und wie es sich eigentlich konkret verhält.
Ein anderes Objekt stammt aus der Spielzeugindustrie der ehemaligen DDR, der „Kybernet“. Auf den ersten Blick mag nicht einsichtig sein, wozu eine akademische Medienwissenschaft so etwas braucht. Der Grund ist einfach. Der Kybernet ist ein Beispiel für ein Spielzeugauto, mit dem die damalige Gesellschaft schon früh Kinder an die Idee der Kybernetik (daher der Name) und die Grundvoraussetzungen des Computers heranführen wollte. Denn man kann es durch kleine Bausteine programmieren, die abgearbeitet werden, während es läuft. Man kann programmieren bzw. steuern, wie es geradeaus, nach links oder rechts fährt.

Ein weiteres Objekt zeige ich gerne vor, weil im ersten Moment verwirrend scheint, was dies in einem akademischen, medienarchäologischen Kontext verloren hat: die klassische Filterzigarette. Am oberen Rand des Filters ist ein kleiner Goldstreifen und dieser schlug tatsächlich in die Erfindung des Magnetofons, des Tonbands um. Anfang des 20. Jahrhunderts arbeitete die Zigarettenindustrie in Dresden mit diesen Filtern. Ein Mitarbeiter hatte den Einfall, dass wenn man Papier mit metallischem Staub belegen könne, es auch möglich sein müsse, diesen Staub zu magnetisieren. Und wenn man wie beim Telefon Stimme in Strom verwandeln könne, dann müsse der Strom eine magnetische Induktion hervorrufen können. So kam dieser Mitarbeiter aus der Zigarettenindustrie, Fritz Pfleumer, auf die Idee des sogenannten „singenden Papiers“, also des Magnetpapierstreifens. Dieses ist später durch unser bekanntes Plastik-Tonband ersetzt worden. Das sind vielleicht unerwartete Blickweisen auf Technik. Aus solchen Objekten, die auf den ersten Blick kurios oder gar völlig unverständlich erscheinen, speist sich die Philosophie dieses Fundus.

Und da wird dann tatsächlich schnell jedes Objekt mein Lieblingsobjekt, wenn ich zu jedem Stück auch das Erkenntnisinteresse dahinter plausibel mache.
Welche Bedeutung haben universitäre Sammlungen Ihrer Meinung nach für Forschung und Lehre und in welchem Umfang wird der Medienarchäologische Fundus dafür genutzt?
Der Einsatz für Forschung und Lehre ist natürlich der Kernzweck des Medienarchäologischen Fundus. Denn es ist keine klassische Sammlung, wie bspw. von antiken Radios. Solche einzurichten wäre nicht an einer akademischen Institution gerechtfertigt. Stattdessen dient der Fundus dazu, eine sonst sehr auf text- und vortragswortbegründete Medienwissenschaft nicht nur durch Beamerprojektionen von Medien, sondern durch ihre reale Existenz zu untermauern. Denn gerade im Zeitalter von Internet, Virtualität und immaterieller Kultur muss definitiv daran erinnert werden, dass sich all diese hochtechnischen, digitalen Medien immer noch zu 100 Prozent in Materialität gründen und diese in ihrer ganzen Widerständigkeit erfahren werden kann und muss. Das erfährt man nur taktil, indem man sie berührt, analysiert und auch mal repariert. Nur in dieser einfachsten, manchmal krudesten Form versteht man überhaupt erst Medien und ermöglicht den Studierenden ihre Grundprinzipien zu begreifen. Ihre Komplexität und Ausdifferenzierung, die zu unserer heutigen Medienkultur geführt hat, lässt sich wiederum gut in geschriebener Form vermitteln und weiter erforschen. Darin wird der Schwerpunkt in Form von Vorlesungen und Seminaren gesetzt. Im Unterschied zu anderen Fächern aber, wie etwa der Philosophie, sind Medien vor allem auch konkrete Objekte und daran muss immer wieder erinnert und im Fundus erfahrbar gemacht werden.
Inwieweit unterscheidet sich Ihrer Meinung nach die Arbeit an und mit wissenschaftlichen Objekten von textbasierter wissenschaftlicher Arbeit?
Wie eben schon angedeutet, ist gerade die Berliner Medienwissenschaft der HU sehr techniknah, d. h. wir müssen diese Technik auch in der Nähe haben. Die Technik ist im Medienzustand eine Existenzform, die ein Text nicht leistet. Im Medienzustand ist ein Stück Metall oder die Hardware nur dann, wenn sie im Vollzug ist, also wenn Signale durch das Medium hindurchlaufen. Ich kann mit einem Text über Medien Dinge sagen, die das Medium selbst nicht offenbart. Manche Einsichten bekommen wir nur in Kontakt mit diesen real existierenden technischen oder logischen Objekten im Vollzug. Insofern ist gerade eine techniknahe, nicht auf reinem Text basierende Medienwissenschaft auf Objekte in ihrer realen Existenz angewiesen.
Umgekehrt sind wir aber im Unterschied zu eher technisch orientieren Hochschulen, die viel techniknäher und konkreter ausbilden können, stolz darauf, an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät und so im Kontext von Geistes- und Kulturwissenschaften angesiedelt zu sein. Je näher wir der Technik kommen, desto mehr unterscheiden sich die Fragen an sie von jenen, die eine klassische Ingenieurs- oder Informatikerausbildung stellen würden. Wir generieren erkenntniswissenschaftliche Fragen und gewinnen kritische Einsichten, für die in den techniknahen Fächern meistens überhaupt keine Zeit und kein Raum bleiben. Insofern sind wir gerade über den Umweg der nicht textuellen Nähe zur Technik am Ende doch wieder eine Wort-Text-Wissenschaft. Denn Medientheorie, die ich hier vertreten darf, findet ihren Ausdruck natürlich in der textlichen Form.
Zur Person
Prof. Dr. Wolfgang Ernst ist Professor für Medientheorien am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der HU Berlin. Dort hat er den medienarchäologischen Fundus initiiert, den er bis heute betreut.