E-Pics: Bildverwaltung an der ETH Zürich

von Samantha Foulger, ETH Zürich
Seit 2007 gibt es an der ETH Zürich die Bildverwaltungsplattform E-Pics, die aus einem 2004 lancierten Projekt hervorgegangen ist. Ursprünglich sollte eine Software gefunden werden, mit welcher der umfangreiche digitalisierte Bestand des Bildarchivs der ETH-Bibliothek verwaltet und der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte. Bald entstand der Gedanke, auch weitere Bildbestände im gleichen System zu managen und damit ein einziges Bildverwaltungssystem als kostenlose Dienstleistung für die ganze ETH Zürich zu schaffen. In erster Linie ist das Ziel von E-Pics, Bildbestände zu sichern und dann ggf. in einem zweiten Schritt, einen Teil dieser Bilder der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
bildschirmfoto-2017-01-26-um-10-28-40
Sreenshot Katalogauswahl

Bildverwaltung mit Katalogen
E-Pics arbeitet mit der Software Cumulus der Firma Canto. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Digital Asset Management (DAM)-Systems war seine flache Gliederung und Flexibilität, so dass Kund_innen mit sehr heterogenem Bildmaterial dieselbe Plattform nutzen können. Mittlerweile betreibt die ETH-Bibliothek verschiedene Teildatenbanken, sog. Kataloge, die in sich abgeschlossen sind und daher auch ganz unterschiedliche Metadatenfelder enthalten. Zurzeit werden 27 Kataloge verwaltet, davon zwei von externen Partner_innen. 10 Kataloge sind öffentlich auf http://e-pics.ethz.ch einsehbar, ein weiterer kann lediglich von ETH-Angehörigen (mit Login) benutzt werden. Die Anzahl der Kataloge nimmt langsam, aber konstant zu. Inzwischen werden rund 1.5 Millionen Datensätze verwaltet, was ca. 27 TB Speicher entspricht. Die Freigabe für das Web erfolgt auf Einzelbildebene. Damit sind die Katalogbesitzer_innen sowohl im Veröffentlichen als auch im Entfernen von Bildern unabhängig.

Astronomischer Ring (ca. 1730). ETH-Bibliothek Zürich, Sammlung Sternwarte. http://doi.org/10.21264/ethz-a-000001191

Einbindung in andere Systeme und Download der Bilder
Neben der einfachen Bildverwaltung gibt es die Möglichkeit, Bilder der Kataloge via Schnittstelle direkt in das Content Management System (CMS) der ETH Zürich einzubinden. Auch das Suchbarmachen der Bilder über verschiedene Kataloge hinweg im Wissensportal, der Website der ETH-Bibliothek, und in Google ist via E-Pics möglich. Die Bilder können von E-Pics entweder direkt heruntergeladen, wobei Nutzer_innen Dateiformat und Auflösung auswählen können, oder aber via Bestellformular bei den entsprechenden Katalogbesitzer_innen angefordert werden. Inzwischen werden immer mehr Bilder als Open Data unter einer Creative Commons Lizenz bereitgestellt, was sich großer Beliebtheit erfreut und zu stark steigenden Nutzungszahlen geführt hat. Häufig wird auch die Möglichkeit genutzt, Bilder mit einem Digital Object Identifier (DOI) zu versehen, was ein einfaches Referenzieren ermöglicht.

3D- und Zoom-Viewer für erweiterte Ansicht
Eine Besonderheit von E-Pics hat sich 2015 ergeben, als erstmals auch dreidimensionale Objekte dargestellt werden sollten. Der Vorreiter war der Katalog der Erdwissenschaftlichen Sammlungen der ETH-Zürich. Von verschiedenen Gesteinstypen wurden jeweils 36 Fotos erstellt, welche aneinandergereiht eine 3D-Ansicht ermöglichen. Um diese Objekte drehend und von allen Seiten detailliert anzeigen zu können, wurde die bestehende Software um einen 3D- und Zoom-Viewer erweitert, mit welchem Bilder nicht nur um 360 Grad gedreht, sondern auch stufenlos vergrößert werden können. Dieser Viewer wurde in der Folge bei anderen öffentlichen Katalogen implementiert, damit auch bei 2D-Bildern ein tiefes Zoomen möglich ist. 2016 folgten die beiden Kataloge Sternwarte und Kunstinventar der ETH Zürich mit weiteren Objekten. Damit sind in E-Pics neben Fotografien und Illustrationen also auch Objekte enthalten.

Kommentarfunktion als Unterstützung fürs Crowdsourcing
Aufgrund der zahlreichen, sehr erfolgreichen Crowdsourcing Aktivitäten des Bildarchivs der ETH-Bibliothek wurde in den bestehenden Katalog eine einfache Kommentarfunktion eingebaut, die eine E-Mail an die Katalogbesitzer_innen auslöst. Dadurch konnte das Crowdsourcing noch zusätzlich gefördert werden und hat inzwischen zu einem Blog auf Seiten des Bildarchivs geführt.

Was 2004 als kleines Projekt begann, hat sich zur Erfolgsgeschichte entwickelt. Anfang 2017 waren in den 10 öffentlichen Katalogen insgesamt rund 500‘000 Bilder online. Die Zahl der Zugriffe auf die öffentlichen Kataloge und die Startseite stieg von 175‘000 im Jahr 2013 auf zuletzt 460‘000 im Jahr 2016.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor_in (26. Januar 2017). E-Pics: Bildverwaltung an der ETH Zürich. Sammeln. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tvgq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.