Die anderen „Objekte“ in der Lehre. Über Studierende in der Diskussion von Objekten in der universitären Lehre

Vor knapp eineinhalb Jahren fand die von der Koordinierungsstelle für Universitätssammlungen in Deutschland und der Stiftung Mercator organisierte Arbeitstagung „Objekte in der universitären Lehre“ statt. Neben dem Fazit der Tagung, dass „Sammlungen und ihre Objekte einen einzigartigen Zugang zu Wissen, Erfahrung und Praxis universitärer Lehre und Forschung [ermöglichen]“[1], wurde auch ihre Bedeutung für die Aneignung von sogenannten Schlüsselqualifikationen und die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses hervorgehoben.

Im Zusammenhang mit dem letzten Punkt zeigt sich für mich die einzige Leerstelle der sonst ausgezeichneten Tagung: Die Studierenden wurden zwar in einigen Vorträgen und Diskussionen miteinbezogen, aber oft eher wie handlungsunfähige Objekte oder Beobachtungsgegenstände dargestellt. Das möchte ich auf Grund der Tatsache, dass  auf Tagungen eben meistens eine Fachcommunity zusammenkommt, die größtenteils aus Personen mit Studienabschluss besteht, auch gar nicht kritisieren. Ebenso will ich die Perspektive der Lehrenden nicht schmälern. Vielmehr nehme ich sie als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit der Frage: Wie stehen Studierende zu Universitätssammlungen und der Lehre mit Objekten?

Natürlich gibt es die „eine“ Perspektive von Studierenden nicht. Wie auch andere Diskussionen von Universitätssammlungen auf breiter Ebene zeigen (auch hier ist die oben genannte Arbeitstagung ein gutes Beispiel), kann eine studentische Perspektive zu Universitätssammlungen in der Lehre nur dann wiedergegeben werden, wenn man sie interdisziplinär gestaltet. Als Studentin der Geschichte, Kunst- und Bildgeschichte und Gender Studies mit einem großen Interesse an Wissenschaftsgeschichte kann mein Blick auf Pflanzenmodelle vielfältig ausfallen – und ist mit großer Sicherheit ein völlig anderer als jener von Botanikstudent_innen. Gleichsam arbeiten Materialwissenschaftler_innen anders mit Gemälden als Studierende der Kunstgeschichte und angehende Mediziner_innen anders mit anatomischen Präparaten wie Studierende der Technikgeschichte.

Dies hat auch Auswirkung auf ihren Stellenwert in Studienplänen und infolgedessen auf ihre Rolle in der Lehre. Ein Seminar in einer mineralogischen Sammlung für Kulturwissenschaftler_innen hat mit dem Kratz- und Beißpraktikum der Geologie in besagter Sammlung kaum etwas zu tun. Der Zugang zu den Objekten ist unterschiedlich, ebenso sind es die Fragen, die an die Objekte gestellt, die Erkenntnisse, die gewonnen werden. Gleich ist beiden jedoch der Fokus aufs Objekt, die Arbeit mit einer Sammlung. Neben vielen Unterschieden ist dies der kleine gemeinsame Nenner, der die Diskussion über Sammlungen in der universitären Lehre überhaupt erst möglich macht. Die Vielfalt der Zugänge macht den Sachverhalt spannend, erschwert es aber gleichwohl auch, einheitliche Aussagen zu treffen.

Deshalb möchte ich Studierende aus allen Disziplinen einladen, über ihre Erfahrungen mit Universitätssammlungen in der Lehre hier im Blog zu berichten. Nur so ist ein Herankommen an die Vielfalt des Themas ansatzweise garantiert. Wie kommen Studierende dazu, sich mit Sammlungen zu beschäftigen? Welche Gründe gibt es, sich für oder gegen die Arbeit am Objekt zu entscheiden? Welche Lehrformate mit Sammlungen prägen den weiteren wissenschaftlichen Werdegang? In Form von Erfahrungsberichten, Good Practices und Interviews werden die Bedeutung von Objekten und Sammlungen in der Lehre sowie die Vorteile und auch die Probleme, die sich im Umgang mit ihnen ergeben, in den Blickpunkt gerückt.

Nur so können wir es schaffen, den viel besagten, aber nie zu Wort kommenden Nachwuchs,  die Studierenden und ihre Perspektive auf Sammlungen in der Lehre zu thematisieren. Das Ergebnis werden schlaglichtartige, vielleicht auch individuelle Schilderungen von Studierenden und Lehrenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen sein. Zusammen aber ermöglichen sie vielleicht den Blick auf ein großes Ganzes, auf Universitätssammlungen in der Lehre.

[1] Weber, Cornelia; Link, Sarah Elena; Stricker, Martin; Zauzig, Oliver: Zur Einführung. In: Dies.: Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre: Praxis, Erfahrungen, Perspektiven. Berlin 2016, S. 1.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alina Strmljan (18. November 2016). Die anderen „Objekte“ in der Lehre. Über Studierende in der Diskussion von Objekten in der universitären Lehre. Sammeln. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tvgn


Ein Gedanke zu „Die anderen „Objekte“ in der Lehre. Über Studierende in der Diskussion von Objekten in der universitären Lehre“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.