„Writing Tools“ by Pete O'Shea. CC BY 2.0

5 Fragen an Udo Andraschke – Zentralkustodie der Universität Erlangen-Nürnberg

Sie arbeiten als Kustode an der Universität Erlangen-Nürnberg
Können Sie kurz erklären, welche Bestände es gibt und was das Besondere an den Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg ist?

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) verfügt über rund 25 Sammlungen aus den unterschiedlichsten Fächern und Disziplinen. Die Bestände sind deshalb überaus vielfältig. Als „besonders“ hervorzuheben wäre vielleicht die Graphische Sammlung, die mit ihren etwa 150 Meisterblättern von Altdorfer, Cranach oder Dürer zu den weltweit wichtigsten ihrer Art gehört. Ein besonderer Bestand sind aber auch die mehreren tausend Spickzettel der Schulgeschichtlichen Sammlung.

Meister der Berliner Herpin-Handschrift Jugendliches Paar Feder in Braun auf Bütten, um 1490
Meister der Berliner Herpin-Handschrift, Jugendliches Paar
Feder in Braun auf Bütten, um 1490                                                         Graphische Sammlung FAU

Wie sind Sie dazu gekommen, als Kustode/Sammlungskoordinator zu arbeiten?

Mit Sammlungen und Sammlungsdingen hatte ich schon während des Studiums zu tun. Ich habe Medizin- und Wissenschaftsgeschichte und Literaturwissenschaft studiert. Meine erste Ausstellung war ein studentisches Projekt, das von Thomas Schnalke geleitet wurde, und ich war bei kleineren Projekten im Marbacher Literaturarchiv  dabei. Später führte dann vermutlich eine Ausstellung zu den Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg, die ich 2006 gemeinsam mit einer Kollegin kuratiert habe, zu allem anderen. Irgendwann verfällt man all diesen merkwürdigen Gegenständen, die es in den Sammlungen so gibt.

Gibt es in den Sammlungen ein Objekt bzw. eine Objektgruppe, die Ihnen besonders am Herzen liegt? Wenn ja, welche/s und warum?

Eigentlich ändert sich das nahezu mit jedem Besuch einer Sammlung. Eine Vorliebe habe ich vielleicht für medizinische Objekte, etwa für Moulagen oder Präparate. Aber auch unsere Sammlung von etwa 2.500 Schülerbriefchen sind mir ans Herz gewachsen, obwohl das auf den ersten Blick wenig ansehnliche Objekte sind: kleine Zettel, oft kaum lesbar, von einem Nürnberger Lehrer über vier Jahrzehnte hinweg zusammen getragen. Teilweise spielen sich ganze Dramen auf ihnen ab. Ich bin immer wieder erstaunt, welche Reizwirkung und Resonanz solche unscheinbaren und eher randständigen Objekte entfalten können. Jedenfalls hat sich bei mir in den letzten Jahren noch keine Verblüffungsresistenz bei derlei Dingen eingestellt.

Welche Bedeutung haben Sammlungen für Forschung und Lehre?

Selbstverständlich eine große. Die FAU verfügt vor allem über Lehrsammlungen, insofern sind die sammlungsbezogene Lehre und überhaupt die Pädagogik der Dinge besonders wichtige Themen für uns. Umgekehrt haben Forschung und Lehre auch große Bedeutung für die Sammlungen. So lange unsere Objekte nicht irgendwo verstauben, sondern sich weiter im Kreislauf von Forschung und Lehre bewegen, werden sie meist auch aufgehoben und wertgeschätzt.

Inwieweit unterscheidet sich Ihrer Meinung nach die Arbeit an/mit wissenschaftlichen Objekten von textbasierter wissenschaftlicher Arbeit?

Das kommt natürlich auf die jeweiligen Fächer an. Aber im Grunde: Ganz erheblich. Schon allein, weil Objekte weitaus weniger gut lesbar sind als die meisten wissenschaftlichen Texte. Vor allem aber sind sie weitaus sinnlicher. Darin liegt ja durchaus ein Reiz im Umgang mit ihnen: dass sie genauso affizierend wie widerständig sein können. Außerdem sind die Methoden objekt- bzw. textbasierter Arbeit teils doch recht verschieden. In Sachen Methodik haben wir mit Blick auf eine objektbasierte Lehr- und Forschungspraxis zugleich noch einiges zu tun.

Foto: „Writing Tools“ by Pete O’Shea – CC BY 2.0


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (15. Dezember 2015). 5 Fragen an Udo Andraschke – Zentralkustodie der Universität Erlangen-Nürnberg. Sammeln. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tvgf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.