Medienwechsel als Chance?

Sammlungsobjekte spiegeln als Dokumente forschender Arbeit – als ‚Wissensdinge’ (Klemun 2013) – Wissenspraktiken wider. Sie sind innerhalb der Wissenschaftskulturen als ‚Kulturdinge’ (Rheinberger 2005) stets nach bestimmten Prämissen überformt und werden durch ihren Gebrauch weiter modifiziert. Auch an Universitäten stehen Sammlungen in verschiedenen Nutzungszusammenhängen, die sich überlagern oder ablösen können. Universitäre Sammlungsbestände werden genutzt zu Forschung, Dokumentation, Lehre, Repräsentation oder Popularisierung. Innerhalb dieser Aspekte, die nicht als trennscharfe Kategorien, sondern vielmehr als Punkte eines Netzes verschiedener Praktiken zu begreifen sind, verändern sich die Schwerpunktsetzungen, wenn die Sammlungsnutzungen sich wandeln. Diese Funktionszusammenhänge sind mit unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen gekoppelt. In gewisser Weise sind Objekte, gleich ob eher Naturding oder eher Artefakt, deutungsoffen, d.h. mehrfach und in verschiedenen Perspektiven deutbar. Zudem unterliegt auch diese Deutung kulturhistorischen Wandlungsprozessen.

Durch technische, aber auch durch forschungslogische oder didaktisch begründete Neuerungen können die Nutzungspraktiken der Sammlungen in Frage gestellt werden. Mitunter werden die Sammlungsobjekte in ihrer ursprünglichen Zweckbestimmung still gestellt oder sogar entsorgt. Zugleich aber können sich damit auch neue Möglichkeitsräume eröffnen. In einigen Fachbereichen spielen Sammlungsobjekte als anschauliche Lehrmedien eine wichtige Rolle in der akademischen Ausbildung, denn sie tradieren Standards und sichern somit die Stabilität der Fachkultur. In diesem Kontext bewirken Medienwechsel als Zäsuren ein Abstandnehmen, quasi eine Entfremdung. Das Prinzip der ‚historischen Distanz’ bzw. der ‚hermeneutischen Differenz’ ist bereits wissenschaftstheoretisch reflektiert. In unserem Zusammenhang – dem „Laboratorium der Objekte“ als einem ‚Cultural Lab’ für die akademische Ausbildung – geht es nicht zuletzt um die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Wissenspraktiken und damit um einen kritischen Umgang mit Sammlungsobjekten als materielle Bezugspunkte wissenschaftlicher Routinen. Die von Medienwechseln (te Heesen 2008) ausgelösten Irritationen können somit auch genutzt werden, um über den Status der Sammlungen neu nachzudenken und, um andere Nutzungskonzepte zu entwickeln. Diese Irritation ist Kennzeichen einer Fremdheit, die neue Aneignungen ermöglicht, wie sie etwa Michael Markert oder Wolfram Höhne auf je eigene Weise vollzogen haben oder wie sie Frank Steinheimer mit dem Indexfilm zu seiner Sammlung initiierten.

Foto: Michael Markert
Foto: Michael Markert

Eine Lehrveranstaltung mit angehenden Lehrer_innen fragte, in welcher Form naturwissenschaftliche Lehrfilme aus der Zeit der DDR für den heutigen Unterricht genutzt werden können? Ausgangsbasis war eine Ansammlung von vor allem naturwissenschaftlichen Lehrfilmen. Diese 16mm-Filme spiegeln Zeitgeschehen, das Bild der Wissenschaften, das der Gesellschaft, aber auch die Vorstellungen der Auftraggeber und Filmemacher von der jeweiligen Zielgruppe, den Lehrenden und Lernenden während der 70er und 80er Jahre. In der Lehrveranstaltung wurden die Filme historische kontextualisiert und ihr Quellenwert wurde hinterfragt. Die Einführung in die Filmanalyse und zu Ansätzen zur Ausbildung von Medienkompetenz führte dann zur Erörterung von Nutzungsszenarien im heutigen Unterricht. Der Aspekt der Fremdheit führte beim Betrachten der unterschiedlichen Filme sowohl zu einer gewissen Faszination als auch zum Schmunzeln, ob der ungewohnten Darstellungsformen und Argumentationslinien.

Foto: Michael Markert
Foto: Michael Markert

Ein Film, der sich nicht ohne weiteres für den Unterricht eignet, ist etwa der Lehrfilm zum „Werdegang eines Sterns“ von 1974, wie Studierende in ihrer Präsentation darlegen. Inhaltlich ist dieser Film nicht falsch, wenngleich auch der Stand der Wissenschaft nun ein anderer ist, so ihre Aussage. Der Film scheitert als didaktisches Anschauungsmittel: Er ist kaum verständlich. Warum? Weil er Visualisierungsstrategien – wie ein „Hertzsprung-Russel-Diagramm“ – nutzt, die sich nicht im Film erschließen. Dies fällt besonders dann auf, wenn zum Vergleich anschließend ein aktueller – US-amerikanischer – Lehrfilm gezeigt wird. Die Diskussion, die sich damit eröffnet, läuft auf die Frage nach der Bildrezeption und Bildkompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht zu. Welche „Bilder“ sind Teil des Forschungsprozesses und welche sind Illustrationen, die bestimmte Ergebnisse veranschaulichen und popularisieren? Der ‚ungeeignete’ Lehrfilm bietet hier einen Ansatzpunkt zur Analyse: Welche Informationen transportieren die Bilder, welche zusätzlichen Informationen wären nötig, um sie zu verstehen? Wie werden die Prozesse heute bebildert? Usw.

Grundsätzlich kann die erneute Aneignung ‚alter‘ Sammlungsbestände im Rahmen hochschuldidaktischer Lehrangebote in folgenden Hinsichten erfolgen:

  1. Zur Kontrolle des Lernerfolges: Sind die Studierenden in der Lage, die Objekte einzuordnen? Zu denken ist hier an Bestimmungsfragen wie sie etwa in der Zoologie oder auch der Ur- und Frühgeschichte üblich sind.
  2. Zur Einführung in die Fachgeschichte: Hier kann die Arbeitsweise der eigenen Disziplin kritisch reflektiert und als historischen Wandlungsprozessen unterliegend erfahren werden.
  3. Zur Auseinandersetzung mit materieller Wissenskultur: Hier wird eine in der Regel fremde Disziplin und ihr praktischer Umgang mit Objekten aus kultur- und wissenschaftshistorischer Perspektive betrachtet.

Dieser Artikel erscheint im Rahmen der Diskussionsreihe zu den „nicht mehr neuen Medien” in Universitätssammlungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kerrin v. Engelhardt (geb. Klinger) (21. Juli 2015). Medienwechsel als Chance? Sammeln. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tvgd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.