Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg besitzt große Bestände an historischem Lehrmaterial, die nun in vier Objektgattungen als neue Sammlungen etabliert wurden: Eine Fotoglasplattensammlung mit über 20.000 Posten aus der Tierzucht und Geographie (ein Drittel davon zählt zum national wertvollen Kulturgut Deutschlands), eine über 2.000 objektstarke naturwissenschaftliche Lehrtafelsammlung, eine ca. 1.000 Lehrapparaturen beinhaltende Physikgerätesammlung und eine Sammlung von etwa 150 Lehrmodellen, darunter seltene Auzoux-Werke aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die jeweilige Erschließung der in der fachspezifischen Lehre ausgedienten Lehrmittel erfolgt forschungs- und sammlungsspezifisch, die ‚Vermarktung’ für Forschungsvorhaben dementsprechend auf ganz unterschiedliche Weise.
Die Fotoglasplatten aus dem landwirtschaftlichen Institut werden über einen Indexfilm und eine Printpublikation auch außerhalb der Naturwissenschaften durch Kurzfilmfestivals und Museumsshops bekannt gemacht. Die empfindlichen Originale sind in ein klimatisiertes ‚stilles‘ Archiv überführt worden. Forschungspotential wird hier in den Kulturwissenschaften wie auch der Wissenschaftsgeschichte und Tierzucht gesehen; in der Lehre sind die Bilder derzeit nur für spezifische Rassen bei der Tierzucht zu finden.
Die Lehrtafeln werden web- und touchscreenbasiert über eine digitale Plattform aufgearbeitet. Je nach Interessensrichtung können unterschiedliche Pfade an Information angesteuert werden. Einige der Tafeln gehen digital wieder in die fachspezifische Lehre ein, drei bis vier Kurse verwenden derzeit noch die Originale, aber durch Rekontextualisierung können Tafeln auch in anderen Fachbereichen wie in den Kulturwissenschaften, Konservierung, Gestaltung, Farblehre und Didaktik erörtert werden.
Die Physikgerätschaften werden auf der Basis einer Datenbank katalogisiert, die gezielt an Einrichtungen mit ähnlichen Beständen und/oder Forschungsinteressen ausgesandt wird – die Forschungsfragen drehen sich hier um Hersteller, Versuchsaufbauten und Didaktik der Physik. In der Physikerausbildung spielt nur noch eine Handvoll an historischen Objekten eine Rolle, die als Leihgabe (zurück) in die Praktika gehen.
Die Lehrmodelle werden von Profifotografen um ihrer Ästhetik Willen in Bildbänden illustriert. Sie sind v.a. Identifikationsstifter einer fundierten, traditionsreichen Lehreinrichtung. Aus der aktiven Lehre sind die meisten Modelle ob ihres Wertes bewusst ausgesondert und durch neue Modelle ersetzt worden, so dass die Objekte aus dem 19. Jahrhundert kustodial besser betreut werden können.
Dieser Artikel erscheint im Rahmen der Diskussionsreihe zu den „nicht mehr neuen Medien” in Universitätssammlungen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Frank Steinheimer (20. Juli 2015). Indexfilm, Datenbank und Touch-Screen. Rekontextualisierung und Erschließung alter Lehrmittel am ZNS in Halle (Saale). Sammeln. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tvgc