Einblicke in die Allianz-II-Sammlungsforschung
In der Reihe ForschungsGegenstand stellen wir die in der BMBF- Förderlinie „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II“ geförderten Projekte vor und geben Einblicke in deren Arbeit. Die Koordinierungsstelle unterstützt die Forschungs- und Verbundprojekte im Rahmen eines wissenschaftlichen Begleitvorhabens und trägt dazu bei, dass das Gesamtnetzwerk der wissenschaftlichen Sammlungen von der Arbeit und den Ergebnissen der Allianz-II-Vorhaben profitiert.
Bei diesem ForschungsGegenstand handelt es sich um ein Theaterplakat zu „George Dandin“, einer Komödie von Molière, inszeniert von Brigitte Soubeyran am Berliner Arbeiter- und Studententheater (b.a.t.), aus dem Jahr 1963. Vorgestellt wird er von Johanna Stapelfeldt, Mitarbeiterin im Projekt “Dramaturgien eines Archivs. Studioinszenierungen am ‚bat‘: Theatergeschichte(n) im neuen Inszenierungsarchiv der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin“.
Was wissen Sie über das Objekt?
Das Plakat stammt aus der Aufbauzeit des b.a.t. Anlässlich der geplanten Eröffnung sollte das Molière-Stück 1963 aufgeführt werden zusammen mit einer Revue namens „Mixed Pickles“ und einer Inszenierung von Wolf Biermanns „Berliner Brautgang“.
Die Rolle des Dandin spielte laut Soubeyran „ein dicker Notar vom Gericht, ein äußerst witziger Mann“ und „die adelige Madame deSottenville, Else Lehmann, kam geradewegs vom Band der EAW-Stalinwerke“. Weil aber am 22.3.1963 die SED-Parteigruppe des b.a.t. sowohl die Absetzung von Biermanns Stück als auch die Abberufung von Biermann selbst in seiner Funktion als Leiter des b.a.t. beschloss, legte das Ensemble „aus Protest die Arbeit nieder“. Das Projekt b.a.t. wurde damit beendet, noch bevor es offiziell eröffnet wurde. Nur der Name blieb, nachdem es 1965 zur Studiobühne der Schauspielschule, der späteren Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, wurde und 1974 zum Sitz des neugegründeten Instituts für Schauspielregie.
Was wissen Sie nicht über das Objekt und würden es gerne herausfinden?
Wir wissen nicht, wie das Plakat in das Inszenierungsarchiv der Hochschule gelangt ist. Möglicherweise wurde es vom damaligen Ensemble in den Räumlichkeiten des b.a.t. zurückgelassen. Eine andere Möglichkeit ist, dass es über Brigitte Soubeyran, die jahrzehntelang als Dozentin an der Hochschule tätig war und später zur Professorin berufen wurde, an die Ernst Busch gelangte. Ich würde im Rahmen des Projekts gern mehr über die Gründe herausfinden, warum sich Soubeyran und das Ensemble entschieden, ihre Arbeit niederzulegen, obwohl sich der Beschluss der Parteigruppe allein auf die Biermann-Inszenierung bezog. Außerdem würde ich gern in Sinne einer spekulativen Geschichtsschreibung versuchen zu rekonstruieren, wie die Inszenierung gewesen wäre, hätte sie stattgefunden.
Warum haben Sie dieses Objekt ausgewählt?
Es handelt sich um eines der wenigen Objekte im Inszenierungsarchiv, das aus der Aufbauzeit des b.a.t. stammt. Für mich steht es deshalb zum einen exemplarisch für die Theaterzusammenarbeit zwischen Arbeiter*innen und Student*innen, wie sie mit der Gründung des Ensembles anlässlich des 150. Jubiläums der Humboldt-Universität intendiert war. Damals hatten die studentische Theatergruppe „Rote Brigade“ (HU) und die Agit-Prop-Gruppe „Rote Funken“ (EAW Treptow) gemeinsam ein Stück mit dem Titel „Tu Was!“ am Maxim-Gorki-Theater inszeniert. Daraus entstand die Idee, ein Arbeiter- und Studententheater zu gründen, dem bald 90 Personen angehörten. Das Plakat zeigt damit auch die historische Verbindung der Humboldt-Universität als unserer Projektpartnerin zum b.a.t. Zum anderen interessiert mich der Status einer abgesetzten, nicht gespielten Inszenierung: Was erzählen gerade die nicht-aufgeführten Stücke über die Geschichte des b.a.t. und die Produktionsbedingungen für Theater in der DDR? Wie dokumentieren sie sich im Archiv? Und (wie) können sie zum Ausgangspunkt einer spekulativen Theatergeschichtsschreibung werden?
Was passiert mit diesem Objekt im Rahmen des Projekts?
Das Plakat wurde im Rahmen des Projekts zunächst gereinigt, verpackt und verzeichnet. Weitere geplante Schritte sind die Digitalisierung, Restaurierung und Veröffentlichung auf museum-digital, um es der Forschung und Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ich hoffe sehr, dass wir innerhalb des Forschungsprojekts Zeitzeug*innen finden werden, die an dem Stück beteiligt waren und uns helfen können, mit ihrem Wissen die Lücken im Archiv zu füllen. Im Rahmen von zwei Seminaren werden außerdem mobile Ausstellungen mit künstlerischem Begleitprogramm und Bürger*innenbeteiligung entwickelt, in denen das Plakat ebenfalls eine Rolle spielen kann.
Was ist Ihre Rolle im Projekt?
Meine Aufgabe innerhalb des Projekts „Dramaturgien eines Archivs. Studioinszenierungen am ‚bat‘: Theatergeschichte(n) im neuen Inszenierungsarchiv der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin“ (DramA) ist die operative Projektleitung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Das beinhaltet Tätigkeiten wie Projektmanagement, Budgetverwaltung, Beschaffungen etc. In der einjährigen Vorlaufphase koordiniere ich in erster Linie alle Maßnahmen der Sammlungsertüchtigung wie die Verbesserung der Lagerungssituation durch Raumplanung, Möblierung etc. Der Hauptschwerpunkt meiner Tätigkeit der übrigen drei Jahre ist der Wissenstranfer. Damit ist die Zusammenarbeit mit Studierenden im Rahmen von Seminaren, die Konzeption von Ausstellungen und Publikationen ebenso gemeint wie die Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule, um gemeinsam ein nachhaltiges Nutzungskonzept für das Archiv zu erstellen.
Zur Person
Johanna Stapelfeldt studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis (Hildesheim), war Mitglied des DFG-Netzwerks „Improvisation und Invention. Findkünste, Einfallstechniken, Ideenmaschinen“ (Hildesheim/Zürich) und Stipendiatin des binationalen PhD-Net „Das Wissen der Literatur“ (Berlin/Princeton). Seit 2014 ist sie kuratorisch tätig. Zuletzt war sie als Kuratorin für das Humboldt Labor der Humboldt-Universität im Humboldt Forum tätig und war dort für die Inbetriebnahme und kuratorische Weiterentwicklung der Auftaktausstellung „Nach der Natur“ sowie für die Entwicklung und Umsetzung von Programmlinien der Wissenschaftsvermittlung zuständig.
Zum Projekt
Im Projekt „Dramaturgien eines Archivs. Studioinszenierungen am ‚bat‘: Theatergeschichte(n) im neuen Inszenierungsarchiv der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin” werden gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin Teile des Inszenierungsarchivs der HfS erschlossen, beforscht und für (künstlerische) Forschung, Lehre, Praxis sowie die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Archiv dokumentiert nicht nur die Geschichte einer künstlerischen Hochschule in ihren unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Kontexten, sondern zugleich die des Berliner Arbeiter- und Studententheaters (bat). Ein begleitendes Forschungsprojekt an der Humboldt-Universität untersucht ab 2024 entlang ausgewählter bat-Studioinszenierungen zwischen 1961 und 1994, wie Studierende als Menschen geformt, mit welchem Körper-, Text- und Weltwissen sie ausgestattet und zu welchen Handlungsweisen sie dadurch befähigt wurden. Das Projekt kann dabei erstmals auf bisher unbekannte fotografische, diaristische und publizistische Dokumente aus dem Inszenierungsarchiv der HfS zurückgreifen.
Zur Beitragsreihe ForschungsGegenstand
Hier geht es zu allen weiteren Beiträgen der Reihe ForschungsGegenstand.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor_in (25. März 2024). Theaterplakat zu „George Dandin“. Sammeln. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11nuv