Serviceprüfgerät UT 202 samt Zubehörkoffer

Einblicke in die Allianz-II-Sammlungsforschung

In der Reihe ForschungsGegenstand stellen wir die in  der BMBF- Förderlinie „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II“ geförderten Projekte vor und geben Einblicke in deren Arbeit. Die Koordinierungsstelle unterstützt die Forschungs- und Verbundprojekte im Rahmen eines wissenschaftlichen Begleitvorhabens und trägt dazu bei, dass das Gesamtnetzwerk der wissenschaftlichen Sammlungen von der Arbeit und den Ergebnissen der Allianz-II-Vorhaben profitiert.

Bei diesem ForschungsGegenstand handelt es sich um ein Serviceprüfgerät UT 202 samt Zubehörkoffer des RFT VEB Messgerätewerk Zwönitz; ein Signalgenerator zur Überprüfung und Kalibrierung von Biomonitor-Geräten, der kontrollierte Vitalsignale simuliert. Vorgestellt wird er von Sebastian Döring, der das Projekt “Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU Magdeburg” inhaltlich und strukturell konzipiert und die  Antragsskizze geschrieben hat .

Was wissen Sie über das Objekt?

RFT VEB Messgerätewerk Zwönitz Serviceprüfgerät UT 202. Foto: Sebastian Döring.

Wir kennen die Provenienz (Lieferschein und Zeitzeugeninterview) und verfügen über die Gerätepapiere (Bedienungsanweisung, Schaltpläne, der Generatoren auf Millimeterpapier). Dieses Gerät ist zunächst nicht Teil unserer Historischen Medizintechnischen Sammlung. Es wurde uns anlässlich unseres 3ioS-Workshops in Dresden am 18. Januar 2024 auf Vermittlung von Dr. Ralf Pulla, Kustos TSD, von Dr. Gerd Gottlebe, Medizintechniker im Ruhestand, im Auftrag des Erben für unser Projekt gespendet. Wir haben zwei baugleiche Geräte in unserer Sammlung, bei denen die Gerätepapiere und die Zubehörkabellage fehlen.

Was wissen Sie nicht über das Objekt und würden es gerne herausfinden?

Laut Zeitzeugenaussage ist das Gerät defekt. Das erste Ziel besteht darin, den oder die Fehler zu finden, um es im weiteren in Gang setzen zu können. Die Bewandtnis der Kabellage im Zubehörkoffer ist noch ungeklärt, auch diese gilt es, herauszufinden.

Warum haben Sie dieses Objekt ausgewählt?

Diese Prüfgeräte, von denen wir nun über drei Stück verfügen, stehen am Anfang der Schritte, die Biomonitorgeräte unserer Sammlung behutsam wieder in Gang setzen zu können. Dafür müssen sie selbst zuverlässig funktionieren. In unserem Projekt ist es heftig umstritten, ob und/oder inwiefern die Objekte in der Historischen Medizintechnischen Sammlung als Kulturgute zu deklarieren sind oder nicht. In der Folge ist noch ungeklärt, ob Bestandserhalt und Funktionserhalt im Konflikt zueinander stehen. Da dieses Gerät nicht Teil der Sammlung ist, sondern eine private Spende, von der wir bereits zwei identische Geräte in unserer Sammlung haben, kann von der Frage nach einer Klassifizierung als Kulturgut abgesehen werden. An diesem Gerät kann ich die Schritte erproben und aufzeigen, die erforderlich sind, um Funktionsfähigkeit wieder her- und den Funktionserhalt sicher zu stellen.

Was passiert mit diesem Objekt im Rahmen der Forschung?

Zubehörkoffer. Foto: Sebastian Döring

(1) Zunächst soll es seinem ursprünglichen Zweck dienen, Biomonitor-Geräte zu überprüfen und zu kalibrieren. (2) Im weiteren werden epistemologische, technikhistorische, kulturwissenschaftliche Fragestellungen anhand dieses Geräts erarbeitet und bearbeitet, zum Beispiel: (a) Signalgeneratoren können als Modelle ihrer Funktionen begriffen und historisch eingeordnet werden. Das erste elektronische Funktionsmodell des Herzschlags wurde ~1927 von Balthasar van der Pol in den Niederlanden entwickelt und vorgestellt. In welchem Verhältnis steht dieses wissenschaftliche Papier van der Pols zu diesem technischen Gerät aus dem Jahr 1988? (b) Unterscheiden sich Funktionsgeneratoren aus der DDR substanziell von Funktionsgeneratoren aus der BRD? Wenn ja: warum? Wenn nein: Warum nicht? (c) Laut Lieferschein wurde dieses Gerät auf Grundlage des Beschaffungsplans 1988 angeschafft. Wie sahen Planwirtschaft und Beschaffungswesen in der DDR aus? (3) Im Sinne einer Sensibilisierung für Funktionserhalt in technischen Sammlungen als einen notwendigen Teil in Universitätssammlungen und in der kulturellen Überlieferung auch außerhalb von Universitäten soll die Dokumentation dieses Objekts und anderer Objekte als Beispiel dienen, worauf zu achten ist, wenn das Augenmerk eher auf die Funktion gesetzt wird als auf den puren Objekterhalt.

Zur Person
Sebastian Döring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kustodie der Otto von Guericke Universität in Magdeburg. Er  hat Kultur-und Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und war von 2009 bis 2012 Kurator des Medienarchäologischen Fundus der HU Berlin.

Zum Projekt
Das Projekt “Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU” gliedert sich in ein Vorlaufjahr zur Erschließung und Erfassung der Historischen Medizintechnischen Sammlung der OVGU im Verbund mit dem Deutschen Museum München und dem Technikmuseum Magdeburg. Eine dreijährige Forschungsphase schließt sich an, in der die Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft der OVGU (Prof. Dr. Susanne Peters, PD Dr. phil. habil. Nora Pleßke) und die Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Braunschweig (Prof. Dr. Christian Kehrt) geistes-, kultur- und geschichtswissenschaftliche Fragestellungen in Bezug auf Biomonitoring, Biofeedback und die Technikgeschichte der Geräte bearbeiten werden.

Zur Beitragsreihe ForschungsGegenstand
Hier geht es zu allen weiteren Beiträgen der Reihe ForschungsGegenstand.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor_in (26. April 2024). Serviceprüfgerät UT 202 samt Zubehörkoffer. Sammeln. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11nuw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.